In der Zeit der Weihnachtsfeiern und Christkindlmärkte ist die Polizei verstärkt unterwegs, um Alkolenker aus dem Verkehr zu fischen. Dabei werden immer häufiger Lenker erwischt, die sich nach dem Konsum von Drogen hinters Steuer gesetzt haben. Daher will die Polizei ein zweites Drogenvortestgerät anschaffen.
Vor allem Cannabis und Kokain sind bei Autolenkern keine Seltenheit. "Vor zehn Jahren war es kein Thema, mittlerweile ist Kokain günstig zu haben. Es wurde von der Nobeldroge zum Massenprodukt", so Hans-Peter Mailänder von der Verkehrspolizei.
Fast 90 Lenker wurden seit Einführung des ersten Drogenvortestsgeräts im März erwischt. Die Dunkelziffer der Drogenlenker ist aber wohl deutlich höher.
Mailänder: "Wir haben ja nur ein Gerät zur Verfügung. Und das Prozedere ist aufwändiger als bei einem Alkotest. Im Verdachtsfall müssen wir den Amtsarzt einschalten." Aber auch Medikamente können den Lenker am Steuer beeinträchtigen. "Das ist natürlich auch strafbar. Die einzige Ausnahme ist, dass der Führerschein nicht entzogen wird", so Mailänder.
Die Kärntner Polizei will daher ab dem Frühjahr ein zweites Drogenvortestgerät einsetzen.
Christian Rosenzopf, Kärntner Krone
In der Zeit der Weihnachtsfeiern und Christkindlmärkte ist die Polizei verstärkt unterwegs, um Alkolenker aus dem Verkehr zu fischen. Dabei werden immer häufiger Lenker erwischt, die sich nach dem Konsum von Drogen hinters Steuer gesetzt haben. Daher will die Polizei ein zweites Drogenvortestgerät anschaffen.
Vor allem Cannabis und Kokain sind bei Autolenkern keine Seltenheit. "Vor zehn Jahren war es kein Thema, mittlerweile ist Kokain günstig zu haben. Es wurde von der Nobeldroge zum Massenprodukt", so Hans-Peter Mailänder von der Verkehrspolizei.
Fast 90 Lenker wurden seit Einführung des ersten Drogenvortestsgeräts im März erwischt. Die Dunkelziffer der Drogenlenker ist aber wohl deutlich höher.
Mailänder: "Wir haben ja nur ein Gerät zur Verfügung. Und das Prozedere ist aufwändiger als bei einem Alkotest. Im Verdachtsfall müssen wir den Amtsarzt einschalten." Aber auch Medikamente können den Lenker am Steuer beeinträchtigen. "Das ist natürlich auch strafbar. Die einzige Ausnahme ist, dass der Führerschein nicht entzogen wird", so Mailänder.
Die Kärntner Polizei will daher ab dem Frühjahr ein zweites Drogenvortestgerät einsetzen.
Christian Rosenzopf, Kärntner Krone
In der Zeit der Weihnachtsfeiern und Christkindlmärkte ist die Polizei verstärkt unterwegs, um Alkolenker aus dem Verkehr zu fischen. Dabei werden immer häufiger Lenker erwischt, die sich nach dem Konsum von Drogen hinters Steuer gesetzt haben. Daher will die Polizei ein zweites Drogenvortestgerät anschaffen.
Vor allem Cannabis und Kokain sind bei Autolenkern keine Seltenheit. "Vor zehn Jahren war es kein Thema, mittlerweile ist Kokain günstig zu haben. Es wurde von der Nobeldroge zum Massenprodukt", so Hans-Peter Mailänder von der Verkehrspolizei.
Fast 90 Lenker wurden seit Einführung des ersten Drogenvortestsgeräts im März erwischt. Die Dunkelziffer der Drogenlenker ist aber wohl deutlich höher.
Mailänder: "Wir haben ja nur ein Gerät zur Verfügung. Und das Prozedere ist aufwändiger als bei einem Alkotest. Im Verdachtsfall müssen wir den Amtsarzt einschalten." Aber auch Medikamente können den Lenker am Steuer beeinträchtigen. "Das ist natürlich auch strafbar. Die einzige Ausnahme ist, dass der Führerschein nicht entzogen wird", so Mailänder.
Die Kärntner Polizei will daher ab dem Frühjahr ein zweites Drogenvortestgerät einsetzen.
Christian Rosenzopf, Kärntner Krone
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).