Di, 12. Dezember 2017
Di, 12. Dezember 2017
Di, 12. Dezember 2017

Schäden und Unfälle

12.12.2017 09:11

Föhn-Böen mit bis zu 249 Stundenkilometern

Das Sturmtief "Yves" hat am Montag sowie am Dienstag in weiten Teilen Österreichs für den stärksten Föhnsturm des Jahres, frühlingshafte Temperaturen und Schäden gesorgt. Vor allem in der Steiermark und in Kärnten mussten die Feuerwehren wegen abgedeckter Hausdächer und umgestürzter Bäume zu zahlreichen Einsätzen ausrücken. An der ÖBB-Messstelle beim Tauerntunnel-Nordportal in 2090 Meter Seehöhe wurde laut Wetterdienst Ubimet eine Windgeschwindigkeit von 249 km/h gemessen. Und auch die Auto- und Bahnfahrer mussten wegen des Sturms und der angerichteten Schäden am Dienstag mit Straßensperren und Verzögerungen zu rechnen.

Vor allem im südlichen Unterkärnten tobte der Föhnsturm mit unverminderter Heftigkeit. Im Bezirk Völkermarkt gab der Bezirkshauptmann deshalb Dienstagfrüh Zivilschutzalarm. Die Bevölkerung wurde aufgefordert, die Häuser nur in dringenden Fällen zu verlassen, Kindergärten und Schulen bleiben im gesamten Bezirk sowie in der Stadt Ferlach geschlossen. 6000 Haushalte waren ohne Strom.

Schulen und Kindergärten geschlossen
Besonders stark betroffen war die Gemeinde Bad Eisenkappel, woraufhin Bezirkshauptmann Gerd-Andre Klösch gegen 4.30 Uhr Zivilschutzalarm gab. Nach Rücksprache mit Landeshauptmann Peter Kaiser wurde entschieden, dass im Bezirk Schulen und Kindergärten geschlossen bleiben. "Für Kinder, die nicht daheimbleiben können, weil es keine Betreuung gibt und die deshalb in die Schule kommen, gibt es einen Notdienst, sie werden also betreut", sagte Klösch. Er habe zudem bereits einen Assistenzeinsatz des Bundesheeres angefordert. In der Früh tagte der Landes-Koordinationsausschuss, um die Einsätze zu koordinieren.

Bereits am Montag hat der Föhnsturm Hunderte Bäume umgerissen hat. Zahlreiche Straßen waren deshalb blockiert, es kam zu Stromausfällen und Verkehrsunfällen. Die Grenzübergänge Paulitschsattel und Seebergsattel im Bezirk Völkermarkt mussten vorübergehend gesperrt werden. Auch die Straße in Richtung Loiblpass war blockiert, eine Regionalzugverbindung musste eingestellt werden.

Umgestürzte Bäume, abgerissene Stromleitungen
Besonders betroffen waren die Bezirke Klagenfurt-Land und Völkermarkt. In den Gemeinden Ferlach, St. Margarethen im Rosental und Zell Pfarre wurden laut Polizei so gut wie sämtliche Straßenzüge durch umgestürzte Bäume und abgerissene Stromleitungen unpassierbar gemacht. In Ferlach erreichten die Sturmböen Geschwindigkeiten von mehr als 120 Stundenkilometer, die Stadt war zwischendurch sogar von der Umwelt abgeschnitten.

Am Paulitschsattel im Bezirk Völkermarkt mussten die Mitarbeiter der Straßenmeisterei, welche die Straße freimachen wollten, umkehren. Die Gefahr, von weiteren umstürzenden Bäumen getroffen zu werden, war zu groß. Auf der Weinebene-Straße in der Gemeinde Frantschach/St. Gertraud im Bezirk Wolfsberg übersah ein 45 Jahre alter Autolenker aus der Steiermark einen durch den Sturm entwurzelten Baum, der quer über die Straße lag. Der Arbeiter prallte mit seinem Auto gegen den Baum. Er blieb dabei unverletzt, an seinem Fahrzeug entstand allerdings Totalschaden.

Baum stürzt im Salzburger Pongau auf Auto
In Bad Gastein in Salzburg kam es aufgrund des Sturms zu einem schweren Unfall, als ein Pkw auf einer eigentlich gesperrten Straße von einem Baum getroffen wurde. Eine Insassin wurde schwer, ihr Gatte leicht verletzt. Zur Bergung musste aufgrund zahlreicher umgestürzter Bäume die Bergrettung anrücken. Die Frau wurde ins Spital gebracht.

Die Freiwillige Feuerwehr im Ort verzeichnete Dutzende Sturmeinsätze - zumeist wegen umgestürzter Bäume und abgetragener Dächer. Die Bewohner des Gasteinertals waren den ganzen Tag über angehalten, in ihren Häusern zu bleiben und sich nicht im Freien aufzuhalten.

Im Pinzgau musste am Abend die Rauriser Landesstraße aufgrund umgefallener Bäume vorübergehend gesperrt werden. Auch eine kurzzeitig eingerichtete Umleitung über eine Gemeindestraße musste später wegen der anhaltend starken Sturmböen gesperrt werden. Der Rauriser Ortsteil Bucheben ist somit vorübergehend nicht erreichbar.

"Bäume liegen wie nach dem Mikado Spielen"
Auch die Steiermark blieb von dem Föhnsturm nicht verschont. Mit Spitzen von über 120 km/h fegte der Wind über den Bereich Deutschlandsberg, Hotspots waren vor allem der Raum Eibiswald und Wies, Hollenegg, Schwanberg, Hohlbach und Deutschlandsberg.

An den Einsatzorten sehe es aus wie im Film, hieß es seitens der BFVDL Steiermark. "Auf der B76 zwischen Hollenegg und Schwanberg sowie auf der B74 zwischen Deutschlandsberg und Moos/St. Peter liegen die Bäume wie nach dem Mikado Spielen, in Trag ist eine Lagerhalle abgedeckt, bei einem Unternehmen in Deutschlandsberg wurden zahlreiche Flugdächer abgedeckt, unzählige Stromleitungen im Einsatzraum wurden gekappt und sogar ein Personenzug musste aufgrund der blockierten Strecke anhalten," erklärte HBI Franz Strohmeier, Dienststellenleiter der Bereichswarn- und alarmzentrale Deutschlandsberg.

Die Aufräumarbeiten sind im vollen Gange. Einige Einsätze hatten zuvor wegen der Windstärke und der umfallenden Bäume abgebrochen werden müssen, da die drohende Gefahr für Verletzungen und Unfälle zu hoch war.

Rund 10.000 Haushalte von Stromausfällen betroffen
10.000 Haushalte waren am Dienstagvormittag zudem von Stromausfällen betroffen. Mehr als 100 Monteure der Energienetze Steiermark und Energie Steiermark waren in den Morgenstunden im Dauereinsatz, um zerstörte Strommasten sowie Leitungen zu reparieren. Die Arbeiten wurden jedoch aufgrund der vielen umgestürzten Bäume und der schweren Erreichbarkeit mancher Gebiete erschwert, hieß es seitens der Energie Steiermark AG.

Zugverkehr in Hall in Tirol unterbrochen
In Tirol hat der Sturm am Montag Probleme im Zugverkehr verursacht. Orkanartige Böen hoben das Dach des Bahnhofs in Hall an, weswegen dieser bis auf Weiteres gesperrt werden musste. Einsatzkräfte der Feuerwehr versuchten das Dach zu sichern. Der Zugverkehr war aus Sicherheitsgründen in diesem Abschnitt unterbrochen, die ÖBB richteten einen Schienenersatzverkehr ein.

Vom Norden her kommt wieder Kaltluft
Am wärmsten war es mit 17,6 Grad Celsius in Feldkirch in Vorarlberg sowie im Salzburger Golling. Jenbach in Tirol brachte es mit 16,5 Grad auf den dritten Platz. Für den Dienstag gab die ZAMG vorsichtige Entwarnung. "Es bleibt zwar noch stürmisch, der Höhepunkt des Föhnsturms ist aber überschritten", hieß es auf Anfrage. Der Föhn wird bald zusammenbrechen, von Norden her strömt allmählich wieder kalte Luft nach Österreichs. Am Mittwoch werden die Höchsttemperaturen nur noch zwischen einem und sechs Grad liegen.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Schäden und Unfälle

12.12.2017 09:11

Föhn-Böen mit bis zu 249 Stundenkilometern

Das Sturmtief "Yves" hat am Montag sowie am Dienstag in weiten Teilen Österreichs für den stärksten Föhnsturm des Jahres, frühlingshafte Temperaturen und Schäden gesorgt. Vor allem in der Steiermark und in Kärnten mussten die Feuerwehren wegen abgedeckter Hausdächer und umgestürzter Bäume zu zahlreichen Einsätzen ausrücken. An der ÖBB-Messstelle beim Tauerntunnel-Nordportal in 2090 Meter Seehöhe wurde laut Wetterdienst Ubimet eine Windgeschwindigkeit von 249 km/h gemessen. Und auch die Auto- und Bahnfahrer mussten wegen des Sturms und der angerichteten Schäden am Dienstag mit Straßensperren und Verzögerungen zu rechnen.

Vor allem im südlichen Unterkärnten tobte der Föhnsturm mit unverminderter Heftigkeit. Im Bezirk Völkermarkt gab der Bezirkshauptmann deshalb Dienstagfrüh Zivilschutzalarm. Die Bevölkerung wurde aufgefordert, die Häuser nur in dringenden Fällen zu verlassen, Kindergärten und Schulen bleiben im gesamten Bezirk sowie in der Stadt Ferlach geschlossen. 6000 Haushalte waren ohne Strom.

Schulen und Kindergärten geschlossen
Besonders stark betroffen war die Gemeinde Bad Eisenkappel, woraufhin Bezirkshauptmann Gerd-Andre Klösch gegen 4.30 Uhr Zivilschutzalarm gab. Nach Rücksprache mit Landeshauptmann Peter Kaiser wurde entschieden, dass im Bezirk Schulen und Kindergärten geschlossen bleiben. "Für Kinder, die nicht daheimbleiben können, weil es keine Betreuung gibt und die deshalb in die Schule kommen, gibt es einen Notdienst, sie werden also betreut", sagte Klösch. Er habe zudem bereits einen Assistenzeinsatz des Bundesheeres angefordert. In der Früh tagte der Landes-Koordinationsausschuss, um die Einsätze zu koordinieren.

Bereits am Montag hat der Föhnsturm Hunderte Bäume umgerissen hat. Zahlreiche Straßen waren deshalb blockiert, es kam zu Stromausfällen und Verkehrsunfällen. Die Grenzübergänge Paulitschsattel und Seebergsattel im Bezirk Völkermarkt mussten vorübergehend gesperrt werden. Auch die Straße in Richtung Loiblpass war blockiert, eine Regionalzugverbindung musste eingestellt werden.

Umgestürzte Bäume, abgerissene Stromleitungen
Besonders betroffen waren die Bezirke Klagenfurt-Land und Völkermarkt. In den Gemeinden Ferlach, St. Margarethen im Rosental und Zell Pfarre wurden laut Polizei so gut wie sämtliche Straßenzüge durch umgestürzte Bäume und abgerissene Stromleitungen unpassierbar gemacht. In Ferlach erreichten die Sturmböen Geschwindigkeiten von mehr als 120 Stundenkilometer, die Stadt war zwischendurch sogar von der Umwelt abgeschnitten.

Am Paulitschsattel im Bezirk Völkermarkt mussten die Mitarbeiter der Straßenmeisterei, welche die Straße freimachen wollten, umkehren. Die Gefahr, von weiteren umstürzenden Bäumen getroffen zu werden, war zu groß. Auf der Weinebene-Straße in der Gemeinde Frantschach/St. Gertraud im Bezirk Wolfsberg übersah ein 45 Jahre alter Autolenker aus der Steiermark einen durch den Sturm entwurzelten Baum, der quer über die Straße lag. Der Arbeiter prallte mit seinem Auto gegen den Baum. Er blieb dabei unverletzt, an seinem Fahrzeug entstand allerdings Totalschaden.

Baum stürzt im Salzburger Pongau auf Auto
In Bad Gastein in Salzburg kam es aufgrund des Sturms zu einem schweren Unfall, als ein Pkw auf einer eigentlich gesperrten Straße von einem Baum getroffen wurde. Eine Insassin wurde schwer, ihr Gatte leicht verletzt. Zur Bergung musste aufgrund zahlreicher umgestürzter Bäume die Bergrettung anrücken. Die Frau wurde ins Spital gebracht.

Die Freiwillige Feuerwehr im Ort verzeichnete Dutzende Sturmeinsätze - zumeist wegen umgestürzter Bäume und abgetragener Dächer. Die Bewohner des Gasteinertals waren den ganzen Tag über angehalten, in ihren Häusern zu bleiben und sich nicht im Freien aufzuhalten.

Im Pinzgau musste am Abend die Rauriser Landesstraße aufgrund umgefallener Bäume vorübergehend gesperrt werden. Auch eine kurzzeitig eingerichtete Umleitung über eine Gemeindestraße musste später wegen der anhaltend starken Sturmböen gesperrt werden. Der Rauriser Ortsteil Bucheben ist somit vorübergehend nicht erreichbar.

"Bäume liegen wie nach dem Mikado Spielen"
Auch die Steiermark blieb von dem Föhnsturm nicht verschont. Mit Spitzen von über 120 km/h fegte der Wind über den Bereich Deutschlandsberg, Hotspots waren vor allem der Raum Eibiswald und Wies, Hollenegg, Schwanberg, Hohlbach und Deutschlandsberg.

An den Einsatzorten sehe es aus wie im Film, hieß es seitens der BFVDL Steiermark. "Auf der B76 zwischen Hollenegg und Schwanberg sowie auf der B74 zwischen Deutschlandsberg und Moos/St. Peter liegen die Bäume wie nach dem Mikado Spielen, in Trag ist eine Lagerhalle abgedeckt, bei einem Unternehmen in Deutschlandsberg wurden zahlreiche Flugdächer abgedeckt, unzählige Stromleitungen im Einsatzraum wurden gekappt und sogar ein Personenzug musste aufgrund der blockierten Strecke anhalten," erklärte HBI Franz Strohmeier, Dienststellenleiter der Bereichswarn- und alarmzentrale Deutschlandsberg.

Die Aufräumarbeiten sind im vollen Gange. Einige Einsätze hatten zuvor wegen der Windstärke und der umfallenden Bäume abgebrochen werden müssen, da die drohende Gefahr für Verletzungen und Unfälle zu hoch war.

Rund 10.000 Haushalte von Stromausfällen betroffen
10.000 Haushalte waren am Dienstagvormittag zudem von Stromausfällen betroffen. Mehr als 100 Monteure der Energienetze Steiermark und Energie Steiermark waren in den Morgenstunden im Dauereinsatz, um zerstörte Strommasten sowie Leitungen zu reparieren. Die Arbeiten wurden jedoch aufgrund der vielen umgestürzten Bäume und der schweren Erreichbarkeit mancher Gebiete erschwert, hieß es seitens der Energie Steiermark AG.

Zugverkehr in Hall in Tirol unterbrochen
In Tirol hat der Sturm am Montag Probleme im Zugverkehr verursacht. Orkanartige Böen hoben das Dach des Bahnhofs in Hall an, weswegen dieser bis auf Weiteres gesperrt werden musste. Einsatzkräfte der Feuerwehr versuchten das Dach zu sichern. Der Zugverkehr war aus Sicherheitsgründen in diesem Abschnitt unterbrochen, die ÖBB richteten einen Schienenersatzverkehr ein.

Vom Norden her kommt wieder Kaltluft
Am wärmsten war es mit 17,6 Grad Celsius in Feldkirch in Vorarlberg sowie im Salzburger Golling. Jenbach in Tirol brachte es mit 16,5 Grad auf den dritten Platz. Für den Dienstag gab die ZAMG vorsichtige Entwarnung. "Es bleibt zwar noch stürmisch, der Höhepunkt des Föhnsturms ist aber überschritten", hieß es auf Anfrage. Der Föhn wird bald zusammenbrechen, von Norden her strömt allmählich wieder kalte Luft nach Österreichs. Am Mittwoch werden die Höchsttemperaturen nur noch zwischen einem und sechs Grad liegen.

Das Sturmtief "Yves" hat am Montag sowie am Dienstag in weiten Teilen Österreichs für den stärksten Föhnsturm des Jahres, frühlingshafte Temperaturen und Schäden gesorgt. Vor allem in der Steiermark und in Kärnten mussten die Feuerwehren wegen abgedeckter Hausdächer und umgestürzter Bäume zu zahlreichen Einsätzen ausrücken. An der ÖBB-Messstelle beim Tauerntunnel-Nordportal in 2090 Meter Seehöhe wurde laut Wetterdienst Ubimet eine Windgeschwindigkeit von 249 km/h gemessen. Und auch die Auto- und Bahnfahrer mussten wegen des Sturms und der angerichteten Schäden am Dienstag mit Straßensperren und Verzögerungen zu rechnen.

Vor allem im südlichen Unterkärnten tobte der Föhnsturm mit unverminderter Heftigkeit. Im Bezirk Völkermarkt gab der Bezirkshauptmann deshalb Dienstagfrüh Zivilschutzalarm. Die Bevölkerung wurde aufgefordert, die Häuser nur in dringenden Fällen zu verlassen, Kindergärten und Schulen bleiben im gesamten Bezirk sowie in der Stadt Ferlach geschlossen. 6000 Haushalte waren ohne Strom.

Schulen und Kindergärten geschlossen
Besonders stark betroffen war die Gemeinde Bad Eisenkappel, woraufhin Bezirkshauptmann Gerd-Andre Klösch gegen 4.30 Uhr Zivilschutzalarm gab. Nach Rücksprache mit Landeshauptmann Peter Kaiser wurde entschieden, dass im Bezirk Schulen und Kindergärten geschlossen bleiben. "Für Kinder, die nicht daheimbleiben können, weil es keine Betreuung gibt und die deshalb in die Schule kommen, gibt es einen Notdienst, sie werden also betreut", sagte Klösch. Er habe zudem bereits einen Assistenzeinsatz des Bundesheeres angefordert. In der Früh tagte der Landes-Koordinationsausschuss, um die Einsätze zu koordinieren.

Bereits am Montag hat der Föhnsturm Hunderte Bäume umgerissen hat. Zahlreiche Straßen waren deshalb blockiert, es kam zu Stromausfällen und Verkehrsunfällen. Die Grenzübergänge Paulitschsattel und Seebergsattel im Bezirk Völkermarkt mussten vorübergehend gesperrt werden. Auch die Straße in Richtung Loiblpass war blockiert, eine Regionalzugverbindung musste eingestellt werden.

Umgestürzte Bäume, abgerissene Stromleitungen
Besonders betroffen waren die Bezirke Klagenfurt-Land und Völkermarkt. In den Gemeinden Ferlach, St. Margarethen im Rosental und Zell Pfarre wurden laut Polizei so gut wie sämtliche Straßenzüge durch umgestürzte Bäume und abgerissene Stromleitungen unpassierbar gemacht. In Ferlach erreichten die Sturmböen Geschwindigkeiten von mehr als 120 Stundenkilometer, die Stadt war zwischendurch sogar von der Umwelt abgeschnitten.

Am Paulitschsattel im Bezirk Völkermarkt mussten die Mitarbeiter der Straßenmeisterei, welche die Straße freimachen wollten, umkehren. Die Gefahr, von weiteren umstürzenden Bäumen getroffen zu werden, war zu groß. Auf der Weinebene-Straße in der Gemeinde Frantschach/St. Gertraud im Bezirk Wolfsberg übersah ein 45 Jahre alter Autolenker aus der Steiermark einen durch den Sturm entwurzelten Baum, der quer über die Straße lag. Der Arbeiter prallte mit seinem Auto gegen den Baum. Er blieb dabei unverletzt, an seinem Fahrzeug entstand allerdings Totalschaden.

Baum stürzt im Salzburger Pongau auf Auto
In Bad Gastein in Salzburg kam es aufgrund des Sturms zu einem schweren Unfall, als ein Pkw auf einer eigentlich gesperrten Straße von einem Baum getroffen wurde. Eine Insassin wurde schwer, ihr Gatte leicht verletzt. Zur Bergung musste aufgrund zahlreicher umgestürzter Bäume die Bergrettung anrücken. Die Frau wurde ins Spital gebracht.

Die Freiwillige Feuerwehr im Ort verzeichnete Dutzende Sturmeinsätze - zumeist wegen umgestürzter Bäume und abgetragener Dächer. Die Bewohner des Gasteinertals waren den ganzen Tag über angehalten, in ihren Häusern zu bleiben und sich nicht im Freien aufzuhalten.

Im Pinzgau musste am Abend die Rauriser Landesstraße aufgrund umgefallener Bäume vorübergehend gesperrt werden. Auch eine kurzzeitig eingerichtete Umleitung über eine Gemeindestraße musste später wegen der anhaltend starken Sturmböen gesperrt werden. Der Rauriser Ortsteil Bucheben ist somit vorübergehend nicht erreichbar.

"Bäume liegen wie nach dem Mikado Spielen"
Auch die Steiermark blieb von dem Föhnsturm nicht verschont. Mit Spitzen von über 120 km/h fegte der Wind über den Bereich Deutschlandsberg, Hotspots waren vor allem der Raum Eibiswald und Wies, Hollenegg, Schwanberg, Hohlbach und Deutschlandsberg.

An den Einsatzorten sehe es aus wie im Film, hieß es seitens der BFVDL Steiermark. "Auf der B76 zwischen Hollenegg und Schwanberg sowie auf der B74 zwischen Deutschlandsberg und Moos/St. Peter liegen die Bäume wie nach dem Mikado Spielen, in Trag ist eine Lagerhalle abgedeckt, bei einem Unternehmen in Deutschlandsberg wurden zahlreiche Flugdächer abgedeckt, unzählige Stromleitungen im Einsatzraum wurden gekappt und sogar ein Personenzug musste aufgrund der blockierten Strecke anhalten," erklärte HBI Franz Strohmeier, Dienststellenleiter der Bereichswarn- und alarmzentrale Deutschlandsberg.

Die Aufräumarbeiten sind im vollen Gange. Einige Einsätze hatten zuvor wegen der Windstärke und der umfallenden Bäume abgebrochen werden müssen, da die drohende Gefahr für Verletzungen und Unfälle zu hoch war.

Rund 10.000 Haushalte von Stromausfällen betroffen
10.000 Haushalte waren am Dienstagvormittag zudem von Stromausfällen betroffen. Mehr als 100 Monteure der Energienetze Steiermark und Energie Steiermark waren in den Morgenstunden im Dauereinsatz, um zerstörte Strommasten sowie Leitungen zu reparieren. Die Arbeiten wurden jedoch aufgrund der vielen umgestürzten Bäume und der schweren Erreichbarkeit mancher Gebiete erschwert, hieß es seitens der Energie Steiermark AG.

Zugverkehr in Hall in Tirol unterbrochen
In Tirol hat der Sturm am Montag Probleme im Zugverkehr verursacht. Orkanartige Böen hoben das Dach des Bahnhofs in Hall an, weswegen dieser bis auf Weiteres gesperrt werden musste. Einsatzkräfte der Feuerwehr versuchten das Dach zu sichern. Der Zugverkehr war aus Sicherheitsgründen in diesem Abschnitt unterbrochen, die ÖBB richteten einen Schienenersatzverkehr ein.

Vom Norden her kommt wieder Kaltluft
Am wärmsten war es mit 17,6 Grad Celsius in Feldkirch in Vorarlberg sowie im Salzburger Golling. Jenbach in Tirol brachte es mit 16,5 Grad auf den dritten Platz. Für den Dienstag gab die ZAMG vorsichtige Entwarnung. "Es bleibt zwar noch stürmisch, der Höhepunkt des Föhnsturms ist aber überschritten", hieß es auf Anfrage. Der Föhn wird bald zusammenbrechen, von Norden her strömt allmählich wieder kalte Luft nach Österreichs. Am Mittwoch werden die Höchsttemperaturen nur noch zwischen einem und sechs Grad liegen.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Österreich
Schäden und Unfälle
Föhn-Böen mit bis zu 249 Stundenkilometern
Live aus dem Gericht
Prozessauftakt in Wien: Grasser auf Anklagebank
Auf Intensivstation
Bei Polterfeier Putzmittel getrunken - verätzt!
Mit Fäusten, Gürtel
Afghane (17) attackiert Obuslenker in Salzburg
Schuss gefallen
Schock-Szenen bei zwei Überfällen in Innsbruck
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!