Aus Mitgefühl und in dem Glauben, nur für eine überschaubare Zeit für ihre Kosten verantwortlich zu sein, hat ein 46-jähriger Familienvater für zwei Syrer gebürgt. Doch das Gericht entschied jetzt, dass der in Deutschland lebende William E. drei Jahre lang für die Flüchtlinge aufkommen muss - und das obwohl die beiden Syrer schon längst einen Asylbescheid haben.
Bereits nach vier Monaten hatten die beiden syrischen Staatsbürger - es handelt sich um den Bruder des 46-Jährigen sowie dessen Schwägerin - den Asylbescheid erhalten. E., der die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, stellte seine Zahlungen daraufhin ein - zu Unrecht, wie das Oberverwaltungsgericht in Münster nun bestätigte.
Verpflichtungserklärung unterschrieben
Doch E. ist kein Einzelfall: In den vergangenen Jahren bürgten Tausende Menschen in Deutschland für Flüchtlinge, um diesen ein Leben in Deutschland zu ermöglichen. Gegenüber der Auslandsbehörde gaben sie eine sogenannte Verpflichtungserklärung ab, in der sie bestätigten, für die Kosten der Migranten, wie zum Beispiel Zahlungsaufforderungen von Sozialämtern oder Jobcentern, aufzukommen.
Bis der Asylbescheid da ist - also bis zu einem Jahr - würden sie zahlen, zumindest dachten das viele. Doch das Urteil in Münster bestätigte jetzt, dass alle, die für Flüchtlinge bürgten, auch nach der Anerkennung der Asylberechtigung für deren Lebenshaltungskosten zuständig sind.
"Hätte mich niemals darauf eingelassen"
Im Falle des 46-jährigen Familienvaters wurde die Haftung zwar eingeschränkt, den Großteil der Kosten - rund 30.000 Euro - hat er aber dennoch zu bewältigen. Gegenüber der "Bild" zeigte er sich hilflos: "Ich habe Familie, muss Kredite für ein Haus bedienen. Mir droht der Ruin", so der Deutschsyrer. "Hätte ich gewusst, dass ich immer weiterzahlen muss, hätte ich mich niemals darauf eingelassen", erklärte er gegenüber dem "Focus".
Auch in einem zweiten Fall urteilte das Gericht in Münster gegen einen türkischen Staatsangehörigen, der ebenfalls für syrische Flüchtlinge gebürgt hatte. Auch er muss große Teile des geforderten Betrags zahlen, entschieden die Richter.
Aus Mitgefühl und in dem Glauben, nur für eine überschaubare Zeit für ihre Kosten verantwortlich zu sein, hat ein 46-jähriger Familienvater für zwei Syrer gebürgt. Doch das Gericht entschied jetzt, dass der in Deutschland lebende William E. drei Jahre lang für die Flüchtlinge aufkommen muss - und das obwohl die beiden Syrer schon längst einen Asylbescheid haben.
Bereits nach vier Monaten hatten die beiden syrischen Staatsbürger - es handelt sich um den Bruder des 46-Jährigen sowie dessen Schwägerin - den Asylbescheid erhalten. E., der die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, stellte seine Zahlungen daraufhin ein - zu Unrecht, wie das Oberverwaltungsgericht in Münster nun bestätigte.
Verpflichtungserklärung unterschrieben
Doch E. ist kein Einzelfall: In den vergangenen Jahren bürgten Tausende Menschen in Deutschland für Flüchtlinge, um diesen ein Leben in Deutschland zu ermöglichen. Gegenüber der Auslandsbehörde gaben sie eine sogenannte Verpflichtungserklärung ab, in der sie bestätigten, für die Kosten der Migranten, wie zum Beispiel Zahlungsaufforderungen von Sozialämtern oder Jobcentern, aufzukommen.
Bis der Asylbescheid da ist - also bis zu einem Jahr - würden sie zahlen, zumindest dachten das viele. Doch das Urteil in Münster bestätigte jetzt, dass alle, die für Flüchtlinge bürgten, auch nach der Anerkennung der Asylberechtigung für deren Lebenshaltungskosten zuständig sind.
"Hätte mich niemals darauf eingelassen"
Im Falle des 46-jährigen Familienvaters wurde die Haftung zwar eingeschränkt, den Großteil der Kosten - rund 30.000 Euro - hat er aber dennoch zu bewältigen. Gegenüber der "Bild" zeigte er sich hilflos: "Ich habe Familie, muss Kredite für ein Haus bedienen. Mir droht der Ruin", so der Deutschsyrer. "Hätte ich gewusst, dass ich immer weiterzahlen muss, hätte ich mich niemals darauf eingelassen", erklärte er gegenüber dem "Focus".
Auch in einem zweiten Fall urteilte das Gericht in Münster gegen einen türkischen Staatsangehörigen, der ebenfalls für syrische Flüchtlinge gebürgt hatte. Auch er muss große Teile des geforderten Betrags zahlen, entschieden die Richter.
Aus Mitgefühl und in dem Glauben, nur für eine überschaubare Zeit für ihre Kosten verantwortlich zu sein, hat ein 46-jähriger Familienvater für zwei Syrer gebürgt. Doch das Gericht entschied jetzt, dass der in Deutschland lebende William E. drei Jahre lang für die Flüchtlinge aufkommen muss - und das obwohl die beiden Syrer schon längst einen Asylbescheid haben.
Bereits nach vier Monaten hatten die beiden syrischen Staatsbürger - es handelt sich um den Bruder des 46-Jährigen sowie dessen Schwägerin - den Asylbescheid erhalten. E., der die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, stellte seine Zahlungen daraufhin ein - zu Unrecht, wie das Oberverwaltungsgericht in Münster nun bestätigte.
Verpflichtungserklärung unterschrieben
Doch E. ist kein Einzelfall: In den vergangenen Jahren bürgten Tausende Menschen in Deutschland für Flüchtlinge, um diesen ein Leben in Deutschland zu ermöglichen. Gegenüber der Auslandsbehörde gaben sie eine sogenannte Verpflichtungserklärung ab, in der sie bestätigten, für die Kosten der Migranten, wie zum Beispiel Zahlungsaufforderungen von Sozialämtern oder Jobcentern, aufzukommen.
Bis der Asylbescheid da ist - also bis zu einem Jahr - würden sie zahlen, zumindest dachten das viele. Doch das Urteil in Münster bestätigte jetzt, dass alle, die für Flüchtlinge bürgten, auch nach der Anerkennung der Asylberechtigung für deren Lebenshaltungskosten zuständig sind.
"Hätte mich niemals darauf eingelassen"
Im Falle des 46-jährigen Familienvaters wurde die Haftung zwar eingeschränkt, den Großteil der Kosten - rund 30.000 Euro - hat er aber dennoch zu bewältigen. Gegenüber der "Bild" zeigte er sich hilflos: "Ich habe Familie, muss Kredite für ein Haus bedienen. Mir droht der Ruin", so der Deutschsyrer. "Hätte ich gewusst, dass ich immer weiterzahlen muss, hätte ich mich niemals darauf eingelassen", erklärte er gegenüber dem "Focus".
Auch in einem zweiten Fall urteilte das Gericht in Münster gegen einen türkischen Staatsangehörigen, der ebenfalls für syrische Flüchtlinge gebürgt hatte. Auch er muss große Teile des geforderten Betrags zahlen, entschieden die Richter.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).