So, 10. Dezember 2017
So, 10. Dezember 2017
So, 10. Dezember 2017

Abschied ohne Wehmut

10.12.2017 08:43

Brandstetter: "Mir wird nichts abgehen"

Wolfgang Brandstetter (ÖVP) wirkt entspannt auf der gelben Ledercouch im Vorzimmer zu seinem Büro. Vizekanzler, Justizminister - in wenigen Tagen ist alles vorbei. Im "Krone"-Interview lässt er die Zeit Revue passieren und verrät, was er seiner Frau noch "beichten" muss ...

"Krone": Herr Vizekanzler, Sie werden der nächsten Regierung nicht mehr angehören. Haben Sie diese Entscheidung selbst getroffen oder wurde sie Ihnen abgenommen?
Wolfgang Brandstetter: Ich habe diese Entscheidung schon vor längerer Zeit getroffen. Im Einvernehmen mit allen, die davon betroffen sind. So gesehen ist da gar nichts mit negativen Gefühlen verbunden. Ich bin sehr gerne in diese Regierung hineingegangen - gehe jetzt auch gerne wieder raus. Es ist für mich jetzt auch die letzte Gelegenheit, an die Universität zurückzukehren.

Sie haben eine Kanzlei. Arbeiten Sie als Anwalt weiter? Wie früher?
Als Strafverteidiger in Gerichtssälen werden Sie mich nicht mehr sehen.

Lassen wir Ihre Amtsperiode Revue passieren. Wo haben Sie etwas weitergebracht?
Wir haben in Anbetracht der kurzen Zeit (de facto hat diese Legislaturperiode bereits vor mehr als einem Jahr geendet) viel geschafft. Die Reform der Sachwalterschaft, die Erbrechtsreform. Und die Änderung der Prämissen im Strafrecht. Wir haben schon ein klares Signal gesetzt - mit deutlich höheren Strafdrohungen für Gewaltdelikte in Relation zu reinen Vermögensdelikten.

Stichwort #metoo …
Wir waren sehr früh dran mit der Kriminalisierung der sexuellen Belästigung und hatten viel Widerstand. Mittlerweile ist klar, wir haben das Richtige zur richtigen Zeit getan. Das sind Dinge, die meine Amtszeit überdauern werden.

Was würden Sie ihrem Nachfolger ans Herz legen, sofort zu tun?
Begonnene Reformprozesse, vor allem im Strafvollzug, müssen konsequent fortgesetzt werden. Deradikalisierungsmaßnahmen sind wichtig - denn die Gefahr der Radikalisierung in den Haftanstalten ist gegeben, hier müssen wir gegensteuern und die Erfahrungen auf internationaler Ebene nutzen.

Haben Sie den Vizekanzlerposten Sebastian Kurz zuliebe übernommen?
Ja, ich bin von ihm gebeten worden, wir haben gemeinsam überlegt. Alle haben damals gesagt, das musst du machen, du hast noch am wenigsten gestritten. Wenn man parteipolitisch unabhängig ist, kann man leichter Brücken bauen zum Koalitionspartner. Mir war von Anfang an klar: Ich bin ein Vizekanzler mit Ablaufdatum …

Was werden Sie am meisten vermissen?
Da muss ich jetzt nachdenken. Das, was so attraktiv an so einer Funktion empfunden wird, geht mir eigentlich nicht ab. Ich war nie macht- oder prestigegeil. Ich brauche keinen Dienstwagen. Ich fahre lieber mit der Bahn. Was mir abgeht: Freundschaften. Aber ich bin ja nicht aus der Welt.

Gibt es noch einen Traum, den Sie sich erfüllen wollen?
Ja, den muss ich aber meiner Frau erst beibringen: Ich hätte wieder gerne einen Hund - sonst bin ich wunschlos glücklich.

Interview: Sandra Ramsauer und Oliver Papacek, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Abschied ohne Wehmut

10.12.2017 08:43

Brandstetter: "Mir wird nichts abgehen"

Wolfgang Brandstetter (ÖVP) wirkt entspannt auf der gelben Ledercouch im Vorzimmer zu seinem Büro. Vizekanzler, Justizminister - in wenigen Tagen ist alles vorbei. Im "Krone"-Interview lässt er die Zeit Revue passieren und verrät, was er seiner Frau noch "beichten" muss ...

"Krone": Herr Vizekanzler, Sie werden der nächsten Regierung nicht mehr angehören. Haben Sie diese Entscheidung selbst getroffen oder wurde sie Ihnen abgenommen?
Wolfgang Brandstetter: Ich habe diese Entscheidung schon vor längerer Zeit getroffen. Im Einvernehmen mit allen, die davon betroffen sind. So gesehen ist da gar nichts mit negativen Gefühlen verbunden. Ich bin sehr gerne in diese Regierung hineingegangen - gehe jetzt auch gerne wieder raus. Es ist für mich jetzt auch die letzte Gelegenheit, an die Universität zurückzukehren.

Sie haben eine Kanzlei. Arbeiten Sie als Anwalt weiter? Wie früher?
Als Strafverteidiger in Gerichtssälen werden Sie mich nicht mehr sehen.

Lassen wir Ihre Amtsperiode Revue passieren. Wo haben Sie etwas weitergebracht?
Wir haben in Anbetracht der kurzen Zeit (de facto hat diese Legislaturperiode bereits vor mehr als einem Jahr geendet) viel geschafft. Die Reform der Sachwalterschaft, die Erbrechtsreform. Und die Änderung der Prämissen im Strafrecht. Wir haben schon ein klares Signal gesetzt - mit deutlich höheren Strafdrohungen für Gewaltdelikte in Relation zu reinen Vermögensdelikten.

Stichwort #metoo …
Wir waren sehr früh dran mit der Kriminalisierung der sexuellen Belästigung und hatten viel Widerstand. Mittlerweile ist klar, wir haben das Richtige zur richtigen Zeit getan. Das sind Dinge, die meine Amtszeit überdauern werden.

Was würden Sie ihrem Nachfolger ans Herz legen, sofort zu tun?
Begonnene Reformprozesse, vor allem im Strafvollzug, müssen konsequent fortgesetzt werden. Deradikalisierungsmaßnahmen sind wichtig - denn die Gefahr der Radikalisierung in den Haftanstalten ist gegeben, hier müssen wir gegensteuern und die Erfahrungen auf internationaler Ebene nutzen.

Haben Sie den Vizekanzlerposten Sebastian Kurz zuliebe übernommen?
Ja, ich bin von ihm gebeten worden, wir haben gemeinsam überlegt. Alle haben damals gesagt, das musst du machen, du hast noch am wenigsten gestritten. Wenn man parteipolitisch unabhängig ist, kann man leichter Brücken bauen zum Koalitionspartner. Mir war von Anfang an klar: Ich bin ein Vizekanzler mit Ablaufdatum …

Was werden Sie am meisten vermissen?
Da muss ich jetzt nachdenken. Das, was so attraktiv an so einer Funktion empfunden wird, geht mir eigentlich nicht ab. Ich war nie macht- oder prestigegeil. Ich brauche keinen Dienstwagen. Ich fahre lieber mit der Bahn. Was mir abgeht: Freundschaften. Aber ich bin ja nicht aus der Welt.

Gibt es noch einen Traum, den Sie sich erfüllen wollen?
Ja, den muss ich aber meiner Frau erst beibringen: Ich hätte wieder gerne einen Hund - sonst bin ich wunschlos glücklich.

Interview: Sandra Ramsauer und Oliver Papacek, Kronen Zeitung

Wolfgang Brandstetter (ÖVP) wirkt entspannt auf der gelben Ledercouch im Vorzimmer zu seinem Büro. Vizekanzler, Justizminister - in wenigen Tagen ist alles vorbei. Im "Krone"-Interview lässt er die Zeit Revue passieren und verrät, was er seiner Frau noch "beichten" muss ...

"Krone": Herr Vizekanzler, Sie werden der nächsten Regierung nicht mehr angehören. Haben Sie diese Entscheidung selbst getroffen oder wurde sie Ihnen abgenommen?
Wolfgang Brandstetter: Ich habe diese Entscheidung schon vor längerer Zeit getroffen. Im Einvernehmen mit allen, die davon betroffen sind. So gesehen ist da gar nichts mit negativen Gefühlen verbunden. Ich bin sehr gerne in diese Regierung hineingegangen - gehe jetzt auch gerne wieder raus. Es ist für mich jetzt auch die letzte Gelegenheit, an die Universität zurückzukehren.

Sie haben eine Kanzlei. Arbeiten Sie als Anwalt weiter? Wie früher?
Als Strafverteidiger in Gerichtssälen werden Sie mich nicht mehr sehen.

Lassen wir Ihre Amtsperiode Revue passieren. Wo haben Sie etwas weitergebracht?
Wir haben in Anbetracht der kurzen Zeit (de facto hat diese Legislaturperiode bereits vor mehr als einem Jahr geendet) viel geschafft. Die Reform der Sachwalterschaft, die Erbrechtsreform. Und die Änderung der Prämissen im Strafrecht. Wir haben schon ein klares Signal gesetzt - mit deutlich höheren Strafdrohungen für Gewaltdelikte in Relation zu reinen Vermögensdelikten.

Stichwort #metoo …
Wir waren sehr früh dran mit der Kriminalisierung der sexuellen Belästigung und hatten viel Widerstand. Mittlerweile ist klar, wir haben das Richtige zur richtigen Zeit getan. Das sind Dinge, die meine Amtszeit überdauern werden.

Was würden Sie ihrem Nachfolger ans Herz legen, sofort zu tun?
Begonnene Reformprozesse, vor allem im Strafvollzug, müssen konsequent fortgesetzt werden. Deradikalisierungsmaßnahmen sind wichtig - denn die Gefahr der Radikalisierung in den Haftanstalten ist gegeben, hier müssen wir gegensteuern und die Erfahrungen auf internationaler Ebene nutzen.

Haben Sie den Vizekanzlerposten Sebastian Kurz zuliebe übernommen?
Ja, ich bin von ihm gebeten worden, wir haben gemeinsam überlegt. Alle haben damals gesagt, das musst du machen, du hast noch am wenigsten gestritten. Wenn man parteipolitisch unabhängig ist, kann man leichter Brücken bauen zum Koalitionspartner. Mir war von Anfang an klar: Ich bin ein Vizekanzler mit Ablaufdatum …

Was werden Sie am meisten vermissen?
Da muss ich jetzt nachdenken. Das, was so attraktiv an so einer Funktion empfunden wird, geht mir eigentlich nicht ab. Ich war nie macht- oder prestigegeil. Ich brauche keinen Dienstwagen. Ich fahre lieber mit der Bahn. Was mir abgeht: Freundschaften. Aber ich bin ja nicht aus der Welt.

Gibt es noch einen Traum, den Sie sich erfüllen wollen?
Ja, den muss ich aber meiner Frau erst beibringen: Ich hätte wieder gerne einen Hund - sonst bin ich wunschlos glücklich.

Interview: Sandra Ramsauer und Oliver Papacek, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Österreich
Abschied ohne Wehmut
Brandstetter: "Mir wird nichts abgehen"
"Krone"-Besuch
Unsere Kosovo-Soldaten: Heiligabend auf Patrouille
"Krone"-Interview
Läuten jetzt die Hochzeitsglocken, Herr Tolar?
Sexattacke in Tulln
Mädchen (15) vergewaltigt: Die Anklage der Schande
Wohnen viel zu teuer
Ludwig: "Volksbegehren gegen den Miet-Wucher"
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!