Fr, 08. Dezember 2017
Fr, 08. Dezember 2017
Fr, 08. Dezember 2017

JEFTA-Pakt

08.12.2017 12:42

EU und Japan einigen sich auf Freihandelsabkommen

Nachdem in den vergangenen Tagen auch die letzten noch strittigen Punkte ausgeräumt worden waren, haben sich die Europäische Union und Japan am Freitag auf ein umfassendes Freihandelsabkommen geeinigt. Das teilte die EU-Kommission mit. Demnach tritt das Abkommen frühestens vor der Europawahl 2019 in Kraft.

Auch der japanische Premierminister Shinzo Abe sagte zur Nachrichtenagentur Kyodo, Japan habe eine Einigung mit der EU erzielt.

JEFTA-Pakt soll Jobs schaffen
Der seit 2013 vorbereitete Freihandelspakt (JEFTA) zwischen den beiden mächtigen Wirtschaftsräumen soll Zölle und andere Handelshemmnisse abbauen, um Wachstum und neue Jobs zu schaffen. Japan ist nach den USA und China die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und damit ein äußerst wichtiger Absatzmarkt für europäische Unternehmen. Das Handelsvolumen zwischen der Union und Japan belief sich 2016 auf etwa 125 Milliarden Euro.

Weltweit größte Freihandelszone
An der Wirtschaftskraft gemessen soll durch das Abkommen die größte Freihandelszone der Welt entstehen. Kritiker des Pakts fürchten allerdings um europäische Standards. Umweltschützer bemängelten auch, dass der umstrittene japanische Walfang und möglicher Holzschmuggel nicht ausdrücklich geregelt werden.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

JEFTA-Pakt

08.12.2017 12:42

EU und Japan einigen sich auf Freihandelsabkommen

Nachdem in den vergangenen Tagen auch die letzten noch strittigen Punkte ausgeräumt worden waren, haben sich die Europäische Union und Japan am Freitag auf ein umfassendes Freihandelsabkommen geeinigt. Das teilte die EU-Kommission mit. Demnach tritt das Abkommen frühestens vor der Europawahl 2019 in Kraft.

Auch der japanische Premierminister Shinzo Abe sagte zur Nachrichtenagentur Kyodo, Japan habe eine Einigung mit der EU erzielt.

JEFTA-Pakt soll Jobs schaffen
Der seit 2013 vorbereitete Freihandelspakt (JEFTA) zwischen den beiden mächtigen Wirtschaftsräumen soll Zölle und andere Handelshemmnisse abbauen, um Wachstum und neue Jobs zu schaffen. Japan ist nach den USA und China die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und damit ein äußerst wichtiger Absatzmarkt für europäische Unternehmen. Das Handelsvolumen zwischen der Union und Japan belief sich 2016 auf etwa 125 Milliarden Euro.

Weltweit größte Freihandelszone
An der Wirtschaftskraft gemessen soll durch das Abkommen die größte Freihandelszone der Welt entstehen. Kritiker des Pakts fürchten allerdings um europäische Standards. Umweltschützer bemängelten auch, dass der umstrittene japanische Walfang und möglicher Holzschmuggel nicht ausdrücklich geregelt werden.

Nachdem in den vergangenen Tagen auch die letzten noch strittigen Punkte ausgeräumt worden waren, haben sich die Europäische Union und Japan am Freitag auf ein umfassendes Freihandelsabkommen geeinigt. Das teilte die EU-Kommission mit. Demnach tritt das Abkommen frühestens vor der Europawahl 2019 in Kraft.

Auch der japanische Premierminister Shinzo Abe sagte zur Nachrichtenagentur Kyodo, Japan habe eine Einigung mit der EU erzielt.

JEFTA-Pakt soll Jobs schaffen
Der seit 2013 vorbereitete Freihandelspakt (JEFTA) zwischen den beiden mächtigen Wirtschaftsräumen soll Zölle und andere Handelshemmnisse abbauen, um Wachstum und neue Jobs zu schaffen. Japan ist nach den USA und China die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und damit ein äußerst wichtiger Absatzmarkt für europäische Unternehmen. Das Handelsvolumen zwischen der Union und Japan belief sich 2016 auf etwa 125 Milliarden Euro.

Weltweit größte Freihandelszone
An der Wirtschaftskraft gemessen soll durch das Abkommen die größte Freihandelszone der Welt entstehen. Kritiker des Pakts fürchten allerdings um europäische Standards. Umweltschützer bemängelten auch, dass der umstrittene japanische Walfang und möglicher Holzschmuggel nicht ausdrücklich geregelt werden.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Wirtschaft
JEFTA-Pakt
EU und Japan einigen sich auf Freihandelsabkommen
Gewerkschaft warnt:
"12-h-Arbeitstag Frontalangriff auf Arbeitnehmer"
Auf Rekordkurs
Bitcoin durchbricht 15.000-Dollar-Schallmauer
Lebensmittelimport:
EU kurz vor neuem Handelspakt mit Südamerika
Angriff auf LG & Co.
Sharp: Mit OLED-Allianz gegen Südkoreas Konkurrenz
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!