21 Tote, 650 Verletzte, Tausende Traumatisierte: Morgen beginnt der lang erwartete Prozess zur Loveparade-Katastrophe. Eine Rekonstruktion.
Wenn Nadine Lange sich an den Nachmittag des 24. Juli 2010 erinnert, ist alles sofort wieder da: Die Enge, der Lärm, das Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen, die Panik. An jenem Nachmittag wurde die Rampe, die zur ersten und letzten Duisburger Loveparade führte, zur Todesfalle. Hier verknäulten sich die Menschen, hier stolperten sie im Gedränge und kamen nicht mehr hoch, hier versuchten sie, sich in Sicherheit zu bringen, indem sie auf einen Stahlmasten kletterten, oder über eine steile Treppe und einen Tunnel flohen.
Am Ende jenes Nachmittags waren 21 Menschen tot, mehr als 650 verletzt und Tausende wie Nadine Lange traumatisiert. Heute ist man sich einig, dass die Stadt einer solchen Großveranstaltung nicht gewachsen war. Dass es verantwortungslos war, für ein bisschen Berlin-Gefühl im viel kleineren Duisburg Sicherheitsbedenken zu ignorieren. Fehler wollte dennoch lange niemand zugeben. Die Stadt nicht, der Veranstalter nicht und auch die Polizei nicht.
Mehr als sieben Jahre dauerte es, bis sich die Gerichte doch noch auf einen Strafprozess einigen konnten. Nun, da kaum mehr einer der Betroffenen und Hinterbliebenen damit gerechnet hat, soll das Landgericht Duisburg klären, wer wie viel Schuld an einem der folgenschwersten Unglücke der vergangenen Jahrzehnte trägt. Es geht um fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung, wobei umstritten ist, ob überhaupt die Hauptverantwortlichen auf der Anklagebank sitzen.
Das Unglück
12.05 Uhr: Die Loveparade am alten Duisburger Güterbahnhof eröffnet mit mehr als einstündiger Verspätung auf Druck der Polizei. Vor dem Eingang hat sich zu diesem Zeitpunkt bereits ein Stau gebildet, auf dem Festivalgelände wird aber noch gearbeitet. Durch zwei Tunnel strömen die Besucher nun zur Veranstaltung. Um auf das Gelände zu gelangen, müssen die Besucher nicht nur Eingangsschleusen und zwei Tunnel, sondern auch eine Rampe passieren.
14.30 Uhr: Auf der Hauptrampe bildet sich bereits am frühen Nachmittag ein Rückstau, weil viele Gäste dort stehen bleiben, um die Parade, die um 14 Uhr begonnen hat, zu sehen.
15.30 Uhr: Der Veranstalter bittet die Polizei um Hilfe, weil er es nicht schafft, den Stau aufzulösen. Man vereinbart, dass die Polizei die Rampe sperrt und so den Zustrom unterbricht und gleichzeitig Ordner die Eingangsschleusen schließen, damit nicht weitere Besucher von außen in den Tunnel drängen. Es gibt Probleme mit dem Funkverkehr, die Handynetze sind überlastet.
15.46 Uhr: Der Veranstalter ermahnt seine Ordner, die Schleusen am Eingang des Tunnels zu schließen. Nichts passiert.
16.10 Uhr: Der damalige Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Ralf Jäger, informiert sich in der Einsatzzentrale, was auf dem Festivalgelände los ist. Über Probleme wird offenbar nicht gesprochen.
16.14 Uhr: Die Polizei löst ihre Kette auf der Rampe auf. Festivalbesucher von der Rampe und den Tunnelzugängen treffen nun schlagartig aufeinander - unter ihnen auch Nadine Lange.
16.30 Uhr: Noch immer sind die Schleusen geöffnet. Zudem sollen die Ordner nun Zaunteile außerhalb des Geländes vor einem Tunneleingang entfernt haben, um einen Rettungswagen durchzulassen.
16.40 Uhr: Erst nach zehn Minuten wird der Zaun wieder geschlossen. Tausende Besucher strömen in dieser Zeit von außen in den Tunnel. Zeugen sagen, das habe den Druck in Richtung Rampe massiv verstärkt. Die Situation gerät außer Kontrolle: Manche Besucher fliehen aus dem Gedränge auf eine steile Treppe, andere drängen wie Nadine Lange von der überfüllten Rampe in den Tunnel und erleben dort, wie es sich anfühlt, wenn die Masse einen zum Gefangenen macht. Das Mädchen, das neben ihr stürzt, kann die 34-Jährige nicht mehr vergessen. "Ich wollte helfen", erzählt sie. "Aber es ging nicht. Ich konnte mich nicht bewegen."
17.02 Uhr: Die Polizei erhält Meldung von den ersten Toten an der Rampe.
Die Hintergründe
Experten gehen davon aus, dass Besucher in zu großer Anzahl ein Risiko füreinander darstellen. Insbesondere wenn sie sich bewegen und in engen Bereichen wie einem Einlass aufeinandertreffen. Zwei bis drei Menschen pro Quadratmeter haben genug Raum, spätestens ab sechs Personen wird es kritisch. Dann kann sich der Einzelne nicht mehr frei bewegen und verliert die Kontrolle. Stolpert in so einer Situation einer, können andere mitgerissen werden.
Zwei große Gefahren gibt es in so einer Situation: Menschen können niedergetrampelt werden, wenn sie am Boden liegen. Oder sie werden im Stehen so gequetscht, dass sie ersticken. In Duisburg hatte es zunächst geheißen, die Opfer seien gestürzt. Doch das ließ sich nicht halten: 20 Opfer sind an Brustquetschungen gestorben, das hat die Obduktion ergeben. Die Oberkörper wurden so sehr zusammengedrückt worden, dass nicht mehr genug Sauerstoff in die Lungen kam.
Die Wissenschaftler Dirk Helbig und Praktik Mukerji von der ETH Zürich haben für eine Studie zur Loveparade-Katastrophe alle öffentlich verfügbaren Informationen wie Youtube-Videos ausgewertet. Sie kommen zu dem Schluss, dass das Unglück in Duisburg keine Massenpanik war. Es gab keinen plötzlichen Auslöser, der die Menschenmenge veranlasste, sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen. Stattdessen haben sie eine ganze Reihe an gegenseitigen Abhängigkeiten identifiziert, die zu einem, wie sie es nennen, "Massenbeben" geführt hat: Die Massen wurden schlecht geleitet, dem Einzelnen fehlte im Gedränge der Überblick, die Leute standen viel zu dicht, konnten ihre Situation nicht mehr kontrollieren.
Vor Gericht wird es wohl vor allem darum gehen, ob dieses Risiko angesichts der Zugangswege nicht vorsehbar war. Ja, sagt Keith Still. Der Brite ist Professor für "Crowd Science" und hat die Organisatoren in Mekka beraten, wo alljährlich mit dem Hadsch eine der größten Menschenansammlungen der Welt stattfindet und immer wieder Menschen sterben. Für die Anklage fertigte er ein Gutachten an, in dem er den Verantwortlichen Planungs- und Genehmigungsfehler vorwirft. Der Zugang über Tunnel und Rampe sei zu eng gewesen. Zudem sei die Rampe am Veranstaltungstag durch Zäune verstellt und statt der vorhergesehenen 18,28 Metern an der engsten Stelle nur 10,59 Meter breit gewesen.
Unumstritten ist Still allerdings nicht: Sein Ursprungsgutachten von zunächst nur 20 Seiten ist einer der Gründe, dass sich die Verfahrenseröffnung so lange hinzog. Kritisiert wurde unter anderem, er habe sich auf die Theorie verlassen, anstatt das umfangreiche Bildmaterial eines der am besten dokumentierten Unglücke zu sichten. Inzwischen gibt es ein zweites Gutachten. Jürgen Gerlach von der Bergischen Universität Wuppertal, Experte für die Sicherheit bei Großveranstaltungen, kommt auf immerhin 2000 Seiten offenbar zu einem ähnlichen Ergebnis wie Still: Laut der Rheinischen Post geht er davon aus, dass die Risiken durch mögliche Besucherstaus im Tunnelbereich nicht ausreichend bedacht wurden.
Ein zweiter Teil des Gutachtens zu den Abläufen am Veranstaltungstag steht noch aus. Fest steht aber bereits, dass keiner der an diesem Tag handelnden Akteure auf der Anklagebank sitzen wird. Die Ordner nicht und auch die beteiligten Polizisten nicht. Dabei hatten die Beamten, um den Stau auf der Rampe aufzulösen, mehrere Polizeiketten errichtet - und damit wohl das Gegenteil erreicht.
Die Ermittlungen
Von der Katastrophe nach der Katastrophe ist immer wieder die Rede, wenn es um die juristische Aufarbeitung des Loveparade-Unglücks geht. Verantwortung für die vielen Toten wollte lange keiner übernehmen. Der damalige Oberbürgermeister Adolf Sauerland nicht, der vor allem bekannt wurde, weil er sich so verzweifelt an sein Amt klammerte. Auch dann noch, als die Duisburger seinen Rücktritt forderten und ihn per Bürgerentscheid absetzten. Veranstalter Rainer Schaller nicht, dessen Sparkurs bei der Loveparade für Kritik sorgte und der nach der Katastrophe mit seiner Fitnesskette McFit Millionen scheffelte, als sei nichts gewesen. Und die Polizei nicht, die der damalige Innenminister sofort nach dem Unglück von jeder Schuld freisprach.