Do, 07. Dezember 2017
Do, 07. Dezember 2017
Do, 07. Dezember 2017

„Lebensversicherung“

07.12.2017 16:04

Schulz will Vereinigte Staaten von Europa bis 2025

SPD-Chef Martin Schulz will die EU bis 2025 in die Vereinigten Staaten von Europa umwandeln. Die EU-Mitglieder, die dieser föderalen Verfassung nicht zustimmen, müssten automatisch die EU verlassen, sagte der Vorsitzende der deutschen Sozialdemokraten und frühere EU-Parlamentspräsident am Donnerstag auf dem SPD-Parteitag in Berlin. Schulz, der mit der Reform der EU den Vormarsch von Nationalisten in Europa stoppen will, erntete scharfe Krirtik für seine Pläne und wurde umgehend als "Europaradikaler" attackiert.

Die Idee der Vereinigten Staaten von Europa nach dem Vorbild der USA gibt es schon weitaus länger als die Europäische Union. Die Sozialdemokraten haben sich 1925 erstmals dafür ausgesprochen. Schulz nennt jetzt zum ersten Mal einen konkreten Zeitpunkt, bis zu dem dieses Ziel realisiert werden soll: 100 Jahre nachdem die Sozialdemokraten einen solchen Schritt erstmals gefordert haben.

"Europa ist unsere Lebensversicherung"
"Europa ist unsere Lebensversicherung", sagte der SPD-Chef. "Es ist die einzige Chance, wie wir im Wettbewerb mit den anderen großen Regionen dieser Erde mithalten können." Ein föderales Europa solle die einzelnen Mitgliedsstaaten nicht bedrohen, sondern eine sinnvolle Ergänzung der Nationalstaaten sein.

Ein Verfassungsvertrag müsse von einem Konvent geschrieben werden, der die Zivilgesellschaft und die Menschen miteinbeziehe. Dieser Verfassungsvertrag müsse dann von allen Mitgliedsstaaten bestätigt werden. Diejenigen, die nicht zustimmten, müssten dann die EU verlassen.

Schulz will Vormarsch der Nationalisten stoppen
Schulz will mit der Reform der EU den Vormarsch von Nationalisten in Europa stoppen. Er verwies auf Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien in Frankreich, den Niederlanden, Finnland, Dänemark, Österreich und auch Deutschland. "Wenn wir nicht umsteuern, wenn wir Europa nicht ganz praktisch und ganz konkret stärken, dann werden diese Kräfte gewinnen."

Der SPD-Chef griff in seiner Rede am SPD-Parteitag außerdem die AfD scharf an. Die Vertreter der Partei seien "Rechtsradikale und bejammernswerte Deutschnationale", sagte Schulz in Berlin. "Wenn es ein Bollwerk gegen diese Leute gibt, dann ist das die Sozialdemokratische Partei Deutschlands." Die Antwort auf die "Hetzer von rechts" sei eine "vielfältige, plurale, gleichberechtigte Gesellschaft". Schulz warnte auch vor der immer wieder von der Union geführten Leitkulturdebatte, die "historischer Unsinn" sei.

CSU-Politiker Dobrindt attackiert Schulz als "Europaradikalen"
In der CSU stößt SPD-Chef Martin Schulz mit seinen Plänen für die Gründung von Vereinigten Staaten von Europa auf scharfe Kritik. Schulz spalte mit seinen Ideen Europa, so CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt am Donnerstag in Berlin.

"Man muss jemanden, der die Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa bis 2025 fordert, der damit die Auflösung der Nationalstaaten in den kommenden sieben Jahren will und der alle, die sich diesem Diktat nicht beugen wollen, aus der EU rausschmeißen will, wohl als einen Europaradikalen bezeichnen", sagte Dobrindt. "Wer sich seinen Ideen von Europa nicht beugen will, den will er rauswerfen. Europa funktioniert aber nur als Teamprojekt und nicht als Feldzug gegen Andersdenkende."

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

„Lebensversicherung“

07.12.2017 16:04

Schulz will Vereinigte Staaten von Europa bis 2025

SPD-Chef Martin Schulz will die EU bis 2025 in die Vereinigten Staaten von Europa umwandeln. Die EU-Mitglieder, die dieser föderalen Verfassung nicht zustimmen, müssten automatisch die EU verlassen, sagte der Vorsitzende der deutschen Sozialdemokraten und frühere EU-Parlamentspräsident am Donnerstag auf dem SPD-Parteitag in Berlin. Schulz, der mit der Reform der EU den Vormarsch von Nationalisten in Europa stoppen will, erntete scharfe Krirtik für seine Pläne und wurde umgehend als "Europaradikaler" attackiert.

Die Idee der Vereinigten Staaten von Europa nach dem Vorbild der USA gibt es schon weitaus länger als die Europäische Union. Die Sozialdemokraten haben sich 1925 erstmals dafür ausgesprochen. Schulz nennt jetzt zum ersten Mal einen konkreten Zeitpunkt, bis zu dem dieses Ziel realisiert werden soll: 100 Jahre nachdem die Sozialdemokraten einen solchen Schritt erstmals gefordert haben.

"Europa ist unsere Lebensversicherung"
"Europa ist unsere Lebensversicherung", sagte der SPD-Chef. "Es ist die einzige Chance, wie wir im Wettbewerb mit den anderen großen Regionen dieser Erde mithalten können." Ein föderales Europa solle die einzelnen Mitgliedsstaaten nicht bedrohen, sondern eine sinnvolle Ergänzung der Nationalstaaten sein.

Ein Verfassungsvertrag müsse von einem Konvent geschrieben werden, der die Zivilgesellschaft und die Menschen miteinbeziehe. Dieser Verfassungsvertrag müsse dann von allen Mitgliedsstaaten bestätigt werden. Diejenigen, die nicht zustimmten, müssten dann die EU verlassen.

Schulz will Vormarsch der Nationalisten stoppen
Schulz will mit der Reform der EU den Vormarsch von Nationalisten in Europa stoppen. Er verwies auf Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien in Frankreich, den Niederlanden, Finnland, Dänemark, Österreich und auch Deutschland. "Wenn wir nicht umsteuern, wenn wir Europa nicht ganz praktisch und ganz konkret stärken, dann werden diese Kräfte gewinnen."

Der SPD-Chef griff in seiner Rede am SPD-Parteitag außerdem die AfD scharf an. Die Vertreter der Partei seien "Rechtsradikale und bejammernswerte Deutschnationale", sagte Schulz in Berlin. "Wenn es ein Bollwerk gegen diese Leute gibt, dann ist das die Sozialdemokratische Partei Deutschlands." Die Antwort auf die "Hetzer von rechts" sei eine "vielfältige, plurale, gleichberechtigte Gesellschaft". Schulz warnte auch vor der immer wieder von der Union geführten Leitkulturdebatte, die "historischer Unsinn" sei.

CSU-Politiker Dobrindt attackiert Schulz als "Europaradikalen"
In der CSU stößt SPD-Chef Martin Schulz mit seinen Plänen für die Gründung von Vereinigten Staaten von Europa auf scharfe Kritik. Schulz spalte mit seinen Ideen Europa, so CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt am Donnerstag in Berlin.

"Man muss jemanden, der die Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa bis 2025 fordert, der damit die Auflösung der Nationalstaaten in den kommenden sieben Jahren will und der alle, die sich diesem Diktat nicht beugen wollen, aus der EU rausschmeißen will, wohl als einen Europaradikalen bezeichnen", sagte Dobrindt. "Wer sich seinen Ideen von Europa nicht beugen will, den will er rauswerfen. Europa funktioniert aber nur als Teamprojekt und nicht als Feldzug gegen Andersdenkende."

SPD-Chef Martin Schulz will die EU bis 2025 in die Vereinigten Staaten von Europa umwandeln. Die EU-Mitglieder, die dieser föderalen Verfassung nicht zustimmen, müssten automatisch die EU verlassen, sagte der Vorsitzende der deutschen Sozialdemokraten und frühere EU-Parlamentspräsident am Donnerstag auf dem SPD-Parteitag in Berlin. Schulz, der mit der Reform der EU den Vormarsch von Nationalisten in Europa stoppen will, erntete scharfe Krirtik für seine Pläne und wurde umgehend als "Europaradikaler" attackiert.

Die Idee der Vereinigten Staaten von Europa nach dem Vorbild der USA gibt es schon weitaus länger als die Europäische Union. Die Sozialdemokraten haben sich 1925 erstmals dafür ausgesprochen. Schulz nennt jetzt zum ersten Mal einen konkreten Zeitpunkt, bis zu dem dieses Ziel realisiert werden soll: 100 Jahre nachdem die Sozialdemokraten einen solchen Schritt erstmals gefordert haben.

"Europa ist unsere Lebensversicherung"
"Europa ist unsere Lebensversicherung", sagte der SPD-Chef. "Es ist die einzige Chance, wie wir im Wettbewerb mit den anderen großen Regionen dieser Erde mithalten können." Ein föderales Europa solle die einzelnen Mitgliedsstaaten nicht bedrohen, sondern eine sinnvolle Ergänzung der Nationalstaaten sein.

Ein Verfassungsvertrag müsse von einem Konvent geschrieben werden, der die Zivilgesellschaft und die Menschen miteinbeziehe. Dieser Verfassungsvertrag müsse dann von allen Mitgliedsstaaten bestätigt werden. Diejenigen, die nicht zustimmten, müssten dann die EU verlassen.

Schulz will Vormarsch der Nationalisten stoppen
Schulz will mit der Reform der EU den Vormarsch von Nationalisten in Europa stoppen. Er verwies auf Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien in Frankreich, den Niederlanden, Finnland, Dänemark, Österreich und auch Deutschland. "Wenn wir nicht umsteuern, wenn wir Europa nicht ganz praktisch und ganz konkret stärken, dann werden diese Kräfte gewinnen."

Der SPD-Chef griff in seiner Rede am SPD-Parteitag außerdem die AfD scharf an. Die Vertreter der Partei seien "Rechtsradikale und bejammernswerte Deutschnationale", sagte Schulz in Berlin. "Wenn es ein Bollwerk gegen diese Leute gibt, dann ist das die Sozialdemokratische Partei Deutschlands." Die Antwort auf die "Hetzer von rechts" sei eine "vielfältige, plurale, gleichberechtigte Gesellschaft". Schulz warnte auch vor der immer wieder von der Union geführten Leitkulturdebatte, die "historischer Unsinn" sei.

CSU-Politiker Dobrindt attackiert Schulz als "Europaradikalen"
In der CSU stößt SPD-Chef Martin Schulz mit seinen Plänen für die Gründung von Vereinigten Staaten von Europa auf scharfe Kritik. Schulz spalte mit seinen Ideen Europa, so CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt am Donnerstag in Berlin.

"Man muss jemanden, der die Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa bis 2025 fordert, der damit die Auflösung der Nationalstaaten in den kommenden sieben Jahren will und der alle, die sich diesem Diktat nicht beugen wollen, aus der EU rausschmeißen will, wohl als einen Europaradikalen bezeichnen", sagte Dobrindt. "Wer sich seinen Ideen von Europa nicht beugen will, den will er rauswerfen. Europa funktioniert aber nur als Teamprojekt und nicht als Feldzug gegen Andersdenkende."

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Welt
„Lebensversicherung“
Schulz will Vereinigte Staaten von Europa bis 2025
Kampf gegen Terror
Russland verkündet "Befreiung" Syriens vom IS
OSZE-Gipfel in Wien
Tillerson freut sich auf türkis-blaue Regierung
"Tag für die Liebe"
Australisches Parlament beschloss "Ehe für alle"
Lebensmittelimport:
EU kurz vor neuem Handelspakt mit Südamerika
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!