- Witalij Mutko wird für seine Rolle im russischen Doping-Skandal lebenslang vom Internationalen Olympischen Komitee gesperrt.
- Der russische Funktionär ist aber auch der Präsident des Organisationskomitees der Fußball-WM 2018.
- Es stellt sich die Frage, wie die Fifa auf die Strafe gegen Mutko reagiert.
Witalij Mutko konnte zumindest fürs Erste beruhigt sein. Zwar hat der Vize-Premier und sportpolitische Pöstchensammler am Tag nach dem Entscheid in der Doping-Causa viel Schlechtes über sich hören und lesen müssen, auch zu Hause in Russland. Xenia Sobtschak, die bei der Präsidentschaftswahl im März gegen das System Putin antritt, forderte ihn zum Rücktritt auf. Und ein kommunistischer Duma-Abgeordneter reicht gar Klage ein - weil Mutko "das Image des Landes und des russischen Sports" beschädigt habe. Aber entscheidend für Mutko ist, was der Kreml über mögliche Konsequenzen für ihn persönlich denkt und sagt. Und der Kreml ließ am Mittwoch nur mitteilen: "Dieses Thema hat keine Priorität. Priorität hat der Schutz russischer Sportler."
Russlands Staatsdoping-System war nie ein reines Thema der olympischen Welt, sondern stets auch eines des Fußballs, des Weltverbandes Fifa und der WM 2018 in Russland. Aber seit Dienstag ist es das so stark wie nie. Da wurde Witalij Mutko, 58, vom IOC lebenslang von Olympischen Spielen ausgeschlossen, weil er als damaliger Sportminister im Dopingskandal eine "administrative" Rolle gespielt habe. Nun ist die Frage, wie die Fifa damit umgeht: Denn bei Witalij Mutko handelt es sich zugleich um den Präsidenten des Organisationskomitees für die WM 2018.
"Unter neutraler Flagge würde ich nicht antreten"
Es würde eine ohnehin skandalumtoste WM zweifelsohne noch skandalöser machen, falls Mutko im Sommer tatsächlich als Gastgeber auftreten könnte. Nicht nur Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), findet: "Wer so gravierend gegen die Werte des Sports verstößt, der hat im Grunde in einer führenden Position auch in anderen Bereichen des Sports nichts mehr zu suchen."
Mutko ist eigentlich ein Fall für die Fifa-Ethikkommission
Es ist schon bemerkenswert, dass es sich beim Mutko-Bann um den klarsten Part des IOC-Verdikts handelt, das ansonsten so viele Zugeständnisse beinhaltet . Muss man ein Schelm sein, um dahinter die sportpolitische Motivation zu vermuten, dass der Doping-Fokus der Öffentlichkeit verstärkt vom IOC auf die Fifa übergehen soll?
Putin: "Wir werden bestimmt keinen Boykott verkünden"
Diese ist arg in Bedrängnis, eine scharfe Reaktion ist aber kaum zu erwarten. Die Bande des Präsidenten Gianni Infantino nach Moskau sind eng, wie es unter führenden Sportfunktionären gute Tradition ist. Nach dem IOC-Entscheid hieß es von der Fifa nur, dass sie das Urteil zur Kenntnis genommen habe und die Vorbereitungen aufs Turnier dadurch nicht gestört seien.
Eigentlich wäre Mutko spätestens jetzt ein Fall für die Personen, die beim Weltverband für Integrität zuständig sind. Bis Mai waren in der Ethik- und Compliance-Kommission der Fifa resolute Leute am Werk: Diese befanden unter anderem, dass Mutko wegen seiner Verquickung aus politischen und sportpolitischen Funktionen nicht ins oberste Gremium des Weltverbandes, das Council, einrücken durfte. Aber diese Personen sind ausgetauscht worden, die Nachfolger gelten als folgsame Anhängsel des Fifa-Bosses. Auf eine Anfrage gab es vom Stab der neuen Ethik-Chefermittlerin Maria Claudia Rojas keine Antwort.