Vögel haben ein ähnliches Verständnis von Zeit und Raum wie Menschen und Affen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die am Montag in der Fachzeitschrift "Current Biology" erschienen ist. Sie habe gezeigt, dass sogenannte niedere Tiere wie Vögel, Reptilien und Fische durchaus in der Lage sind, intelligente Entscheidungen zu treffen, erklärten die Wissenschaftler.
Die Studie basiert auf einem Experiment mit Tauben. Den Vögeln wurde eine längere oder eine kürzere Linie auf einem Computerbildschirm für einen längeren oder kürzeren Zeitraum eingeblendet. Anschließend sollten die Tauben aus vier Symbolen auswählen, ob die Linie, die sie gesehen hatten, lang oder kurz war und ob sie lang oder kurz eingeblendet wurde. Pickten sie auf das richtige Symbol, wurden sie mit Futter belohnt.
Dann machten die Wissenschaftler die Aufgabe schwerer, indem sie die Länge der Linien und die Zeit des Einblendens zusätzlich variierten. "Die Tauben gingen davon aus, dass lange Linien für längere Zeit angezeigt würden", berichteten die Wissenschaftler. Bei Menschen und Affen habe der Test zu ähnlichen Ergebnissen geführt.
"Spatzenhirn" besser als gedacht
In der Tat seien die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln denen von sowohl Menschen als auch nicht menschlichen Primaten nicht unähnlich, erklärte der Autor der Studie, Edward Wassermann von der Universität von Iowa. "Die Nervensysteme von Vögeln sind zu sehr viel größeren Leistungen in der Lage, als es der abschätzige Ausdruck 'Spatzenhirn' vermuten lässt."
Allerdings existiert der Bereich im menschlichen Gehirn, in dem die Einschätzung von Raum und Zeit verarbeitet wird, bei Tauben nicht. "Tauben verfügen über andere Gehirnsysteme, die es ihnen erlauben, diese Dimensionen zu erfassen", schließt daraus Benjamin De Corte, Masterstudent am neurowissenschaftlichen Institut der Universität von Iowa und Koautor der Studie.
Vögel haben ein ähnliches Verständnis von Zeit und Raum wie Menschen und Affen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die am Montag in der Fachzeitschrift "Current Biology" erschienen ist. Sie habe gezeigt, dass sogenannte niedere Tiere wie Vögel, Reptilien und Fische durchaus in der Lage sind, intelligente Entscheidungen zu treffen, erklärten die Wissenschaftler.
Die Studie basiert auf einem Experiment mit Tauben. Den Vögeln wurde eine längere oder eine kürzere Linie auf einem Computerbildschirm für einen längeren oder kürzeren Zeitraum eingeblendet. Anschließend sollten die Tauben aus vier Symbolen auswählen, ob die Linie, die sie gesehen hatten, lang oder kurz war und ob sie lang oder kurz eingeblendet wurde. Pickten sie auf das richtige Symbol, wurden sie mit Futter belohnt.
Dann machten die Wissenschaftler die Aufgabe schwerer, indem sie die Länge der Linien und die Zeit des Einblendens zusätzlich variierten. "Die Tauben gingen davon aus, dass lange Linien für längere Zeit angezeigt würden", berichteten die Wissenschaftler. Bei Menschen und Affen habe der Test zu ähnlichen Ergebnissen geführt.
"Spatzenhirn" besser als gedacht
In der Tat seien die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln denen von sowohl Menschen als auch nicht menschlichen Primaten nicht unähnlich, erklärte der Autor der Studie, Edward Wassermann von der Universität von Iowa. "Die Nervensysteme von Vögeln sind zu sehr viel größeren Leistungen in der Lage, als es der abschätzige Ausdruck 'Spatzenhirn' vermuten lässt."
Allerdings existiert der Bereich im menschlichen Gehirn, in dem die Einschätzung von Raum und Zeit verarbeitet wird, bei Tauben nicht. "Tauben verfügen über andere Gehirnsysteme, die es ihnen erlauben, diese Dimensionen zu erfassen", schließt daraus Benjamin De Corte, Masterstudent am neurowissenschaftlichen Institut der Universität von Iowa und Koautor der Studie.
Vögel haben ein ähnliches Verständnis von Zeit und Raum wie Menschen und Affen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die am Montag in der Fachzeitschrift "Current Biology" erschienen ist. Sie habe gezeigt, dass sogenannte niedere Tiere wie Vögel, Reptilien und Fische durchaus in der Lage sind, intelligente Entscheidungen zu treffen, erklärten die Wissenschaftler.
Die Studie basiert auf einem Experiment mit Tauben. Den Vögeln wurde eine längere oder eine kürzere Linie auf einem Computerbildschirm für einen längeren oder kürzeren Zeitraum eingeblendet. Anschließend sollten die Tauben aus vier Symbolen auswählen, ob die Linie, die sie gesehen hatten, lang oder kurz war und ob sie lang oder kurz eingeblendet wurde. Pickten sie auf das richtige Symbol, wurden sie mit Futter belohnt.
Dann machten die Wissenschaftler die Aufgabe schwerer, indem sie die Länge der Linien und die Zeit des Einblendens zusätzlich variierten. "Die Tauben gingen davon aus, dass lange Linien für längere Zeit angezeigt würden", berichteten die Wissenschaftler. Bei Menschen und Affen habe der Test zu ähnlichen Ergebnissen geführt.
"Spatzenhirn" besser als gedacht
In der Tat seien die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln denen von sowohl Menschen als auch nicht menschlichen Primaten nicht unähnlich, erklärte der Autor der Studie, Edward Wassermann von der Universität von Iowa. "Die Nervensysteme von Vögeln sind zu sehr viel größeren Leistungen in der Lage, als es der abschätzige Ausdruck 'Spatzenhirn' vermuten lässt."
Allerdings existiert der Bereich im menschlichen Gehirn, in dem die Einschätzung von Raum und Zeit verarbeitet wird, bei Tauben nicht. "Tauben verfügen über andere Gehirnsysteme, die es ihnen erlauben, diese Dimensionen zu erfassen", schließt daraus Benjamin De Corte, Masterstudent am neurowissenschaftlichen Institut der Universität von Iowa und Koautor der Studie.
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).