"Gefangene Gedanken" vom jüngsten Preisträger

Ohrenschmaus 2017
Foto: Heinz Wagner Der jüngste Preisträger aller "Ohrenschmäuse": David Tritscher bei seiner Ehrung

Beim elften Literaturpreis „Ohrenschmaus“ gab es mit einem 18-Jährigen den jüngsten Preisträger in der Geschichte des Bewerbs.

„Gefangene Gedanken. Manchmal lässt du die Gedanken frei und manchmal sperrst du sie ein. Gefangene Gedanken sind in deinem Kopf, doch irgendwann werden sie ziehen. Irgendwann werden sie ziehen und dann sind sie frei. Nichts hält sie noch zurück und nichts hält sie noch bei dir. Sie ziehen in die Weite hinaus, denn sie sind jetzt frei. Sind jetzt frei und nicht mehr gefangen.“

Ohrenschmaus 2017 Foto: Heinz Wagner Mit diesem so knappen und doch tiefgründig philosophischen Text reihte sich David Tritscher unter die drei Hauptpreisträger_innen des diesjährigen Literaturpreises „Ohrenschmaus“ ein. Dieser Preis für Autorinnen und Autoren mit Lernschwierigkeiten wurde rund um den internationalen Tag der Menschen mit Behinderung zum elften Mal vergeben. Mit 186 eingesandten Texten erreichte der Bewerb in diesem Jahr ein Rekordergebnis. David Tritscher ist mit 18 Jahren der bisher jüngste, der sich in diesem Jahrzehnt in die Sieger_innen-Liste des von Franz-Joseph Huainigg initiierten Preises eintrug. Über den Preis kann übrigens gar nicht oft genug wiederholt werden, was sein Schirmherr (und einer von fünf Juror_innen), der bekannte Autor Felix Mitterer, vor Jahren darüber meinte: „Kein Mitleidsbonus, keine Peinlichkeit – einfach Literatur“.

Küche, Gastro, Texte, Musik

Ohrenschmaus 2017 Foto: Heinz Wagner Zurück zum schon erwähnten Gedanken-Dichter: Vor rund zwei Jahren hat der junge Mann begonnen Texte zu schreiben und zu sammeln. Dazu gekommen sei er durch Zufall, „irgendwie haben mich Lieder von Udo Jürgens inspiriert“, sagt er nach der Preisverleihung in der Ovalhalle des Wiener MuseumsQuartiers dem Kinder-KURIER, „weil seine Lieder und Texte einfach toll sind.“ Seit er angefangen hat, kann er sozusagen nicht aufhören. Erst waren es ein paar, dann schon 100 und 200. Jetzt hab ich schon 386 Texte geschrieben.“ Für „Ohrenschmaus“ hat er drei Texte eingereicht und freut sich – nona – darüber gleich mit einem gewonnen zu haben. „Ich schreib über verschiedene Themen, zum Beispiel oft auch über Umwelt UND“ fügt er hinzu „ich war auch schon einmal mit meinen Texten bei einem Poetry Slam, da war ich der einzige Mensch mit einer Sehbehinderung.“ Trotz seines nur 10%-igen Sehvermögen kommt er „sehr gut ohne Hilfsmittel im Alltag zurecht. Ich mach eine Teillehre in Küche und Gastronomie, das gefällt mir sehr, aber lieber schreibe ich Texte. Außerdem spiele ich Piano in einer Band.“

Innehalten

Ohrenschmaus 2017 Foto: Heinz Wagner Mit ihrem Text „Langsam werden“ sprach eine weitere Hauptpreisträgerin vielen im vollbesetzten Saal aus der Seele. Langsamkeit einmal nicht als Schwäche, als Defizit, sondern als Stärke in der stets hektischer werdenden Zeit – das drückt Melanie Koller von der Tagesstätte Zuversicht, Klein Pertholz/Heidenreichstein in ihrem Text aus. Die Jury bedankte sich für diesen Ratschlag – und alle stimmten – wenigstens für Augenblicke – ein.

Lachen

Ohrenschmaus 2017 Foto: Heinz Wagner Für so manchen Lacher sorgte der Mundart-Text „De guade blaue Schmierfettn“ des dritten im Bunde der Hauptpreisträger_innen: Christoph Dietrich, der in seinen Beitrag nicht nur Humor, sondern viel Fachwissen über verschiedenste Schmier- und Gleitmittel und deren Behandlung einfließen hat lassen. Und er verblüffte in seinem kurzen Sieger-Interview auf der Bühne, als er meinte, dass ihn trotzdem der Sieg mit seinem Team im Floor Hockey bei den Special Olympics japanischen Nagano besser gefallen habe als der Literaturpreis hier. Einfach ehrlich. Der Steirer malt aber auch gerne – und gemeinsam mit einem Kollegen und einer Kollegin aus der „Lebenshilfe“-Medienwerkstatt im steirischen Lieboch trat er in T-Shirts mit einem Spruch eines anderen Kollegen, Anton Lazarus, der Medienwerkstatt auf: „Keinen Sinn für Humor zu haben, ist nicht lustig“.

„Genusssvoller“ Text

Ohrenschmaus 2017 Foto: Heinz Wagner Ein besonderer Preis geht jedes Jahr an einen kurzen, prägnanten Text, der auf die Schleife einer speziellen Doppel-Schokolade gedruckt wird. Der bekannte kreative Schoko-Schöpfer Zotter erfindet dafür jedes Jahr neue Mischungen. „DRÜBASCHLOFA, HELI!“ ist ein auf den Punkt gebrachtes Plädoyer dafür, bei einem Konflikt erst eine Pause einzulegen, geschrieben von einem „oid’n Hawara“ - Peter Gstöttmaier hat sich mit diesem Text zum sechsten Mal hintereinander in die Sieger- oder Ehrenliste des Literaturpreises eingetragen.

Ehrenliste

Ohrenschmaus 2017 Foto: Heinz Wagner Für viele Lacher sorgte so mancher jener Texte, die es in diesem Jahr auf die Ehrenliste geschafft haben, wie Muammer Yüce übers „saufen“, Viktor Noworski („Göld is guad, åwa ka Heiratsgrund“) oder den Mitgliedern der Forum Logos-Gruppe von Wege zum Wohnen, Christian(e) Kargl, Martin Kautnik, Bryn Wunsch-Grafton, Paul Text, Alexander Safrany mit der Aufschreiberin DT („Der Alte Kaiser in vielen Welten“). IN Letzterem geht es unter anderem, wie der Name Christian(e) zeigt auch um die Frage, ob lieber Frau oder Mann. Diese/r Autor/in, die äußerlich ein Mann ist, sagt über sich: „Ich bin von innen eine Frau, eine Außerirdische, eigentlich ein Mann, aber weil ich einer Frau, die mir viel geholfen hat, viel verdanke, fühl ich mich als Frau.“

Tiefsinnig ist die kurze Abhandlung von Brigitte Koxeder über die Hülsenfrucht Erbsen, in der es unter anderem heißt: „Erbsengroß ist meine Geschichte. Ich Erbselein bin klein, rund und grün, befinde mich als kleine, runde, grüne Kugel.“

www.ohrenschmaus.net

Fotos (1)...

... von der Ehrung der Preisträger_innen

Alle anwesenden Preisträger_innen, Juror_innen, Sponsor_innen ... Alle anwesenden Preisträger_innen, Juror_innen, Sponsor_innen ... Alle anwesenden Preisträger_innen, Juror_innen, Sponsor_innen ... Alle anwesenden Preisträger_innen, Juror_innen, Sponsor_innen ... Alle anwesenden Preisträger_innen, Juror_innen, Sponsor_innen ... Alle anwesenden Preisträger_innen, Juror_innen, Sponsor_innen ... Alle anwesenden Preisträger_innen, Juror_innen, Sponsor_innen ... Der jüngste Preisträger aller "Ohrenschmäuse": David Tritscher bei seiner Ehrung Der jüngste Preisträger aller "Ohrenschmäuse": David Tritscher bei seiner Ehrung Der jüngste Preisträger aller "Ohrenschmäuse": David Tritscher bei seiner Ehrung David Tritschers Laudator, der Autor Franzobel Der jüngste Preisträger aller "Ohrenschmäuse": David Tritscher bei seiner Ehrung Melanie Koller, Autorin von "Langsam werden", bei ihrer Ehrung auf der Bühne in der Oval-Halle des MuseumsQuartiers Wien Melanie Koller, Autorin von "Langsam werden", bei ihrer Ehrung auf der Bühne in der Oval-Halle des MuseumsQuartiers Wien Melanie Koller, Autorin von "Langsam werden", bei ihrer Ehrung auf der Bühne in der Oval-Halle des MuseumsQuartiers Wien Melanie Koller, Autorin von "Langsam werden", bei ihrer Ehrung auf der Bühne in der Oval-Halle des MuseumsQuartiers Wien Melanie Koller, Autorin von "Langsam werden", bei ihrer Ehrung auf der Bühne in der Oval-Halle des MuseumsQuartiers Wien Melanie Koller, Autorin von "Langsam werden", bei ihrer Ehrung auf der Bühne in der Oval-Halle des MuseumsQuartiers Wien Melanie Koller, Autorin von "Langsam werden", bei ihrer Ehrung auf der Bühne in der Oval-Halle des MuseumsQuartiers Wien Melanie Kollers Laudator Felix Mitterer Mit „De guade blaue Schmierfettn“ wurde Christoph Dietrich auch ein Hauptpreisträger bei der Auszeichnung Mit „De guade blaue Schmierfettn“ wurde Christoph Dietrich auch ein Hauptpreisträger bei der Auszeichnung Mit „De guade blaue Schmierfettn“ wurde Christoph Dietrich auch ein Hauptpreisträger bei der Auszeichnung Mit „De guade blaue Schmierfettn“ wurde Christoph Dietrich auch ein Hauptpreisträger bei der Auszeichnung Christoph Dietrichs Laudatorin Eva Jancak Mit „De guade blaue Schmierfettn“ wurde Christoph Dietrich auch ein Hauptpreisträger bei der Auszeichnung Mit „De guade blaue Schmierfettn“ wurde Christoph Dietrich auch ein Hauptpreisträger bei der Auszeichnung Mit „De guade blaue Schmierfettn“ wurde Christoph Dietrich auch ein Hauptpreisträger bei der Auszeichnung Schoko-Text-Sieger Peter Gstöttmaier - DRÜBASCHLOFA, HELI!“ bei seiner Ehrung Schoko-Text-Sieger Peter Gstöttmaier - DRÜBASCHLOFA, HELI!“ bei seiner Ehrung Schoko-Text-Sieger Peter Gstöttmaier - DRÜBASCHLOFA, HELI!“ bei seiner Ehrung Schoko-Text-Sieger Peter Gstöttmaier - DRÜBASCHLOFA, HELI!“ bei seiner Ehrung Schoko-Text-Sieger Peter Gstöttmaier - DRÜBASCHLOFA, HELI!“ bei seiner Ehrung Schoko-Text-Sieger Peter Gstöttmaier - DRÜBASCHLOFA, HELI!“ bei seiner Ehrung Schoko-Text-Sieger Peter Gstöttmaier - DRÜBASCHLOFA, HELI!“ bei seiner Ehrung Schoko-Text-Sieger Peter Gstöttmaier - DRÜBASCHLOFA, HELI!“ bei seiner Ehrung Peter Gstöttmaiers Laudator Ludwig Laher Autor_innen, deren Texte es auf die Ehrenliste geschafft hatten, bei ihrer gemeinsamen Ehrung Autor_innen, deren Texte es auf die Ehrenliste geschafft hatten, bei ihrer gemeinsamen Ehrung Autor_innen, deren Texte es auf die Ehrenliste geschafft hatten, bei ihrer gemeinsamen Ehrung Insert der "Ehrenlisten"-Gewinner_innen Autor_innen, deren Texte es auf die Ehrenliste geschafft hatten, bei ihrer gemeinsamen Ehrung Drei Autoren der Logos-Schreibgruppe, Hermann Resch, Christian(e) Kargl und Martin Kautnik Drei Autoren der Logos-Schreibgruppe, Hermann Resch, Christian(e) Kargl und Martin Kautnik
Fotos (2)...

von den Lesungen, der Gebärdenübersetzung, den Tanzauftritten usw.

Die Schauspieler_innen Chris Pichler und Gregor Seberg ließen bei ihren Lesungen die Texte de Autor_innen lebendig werden Die Schauspieler_innen Chris Pichler und Gregor Seberg ließen bei ihren Lesungen die Texte de Autor_innen lebendig werden Die Schauspieler_innen Chris Pichler und Gregor Seberg ließen bei ihren Lesungen die Texte de Autor_innen lebendig werden Die Schauspieler_innen Chris Pichler und Gregor Seberg ließen bei ihren Lesungen die Texte de Autor_innen lebendig werden Die Schauspieler_innen Chris Pichler und Gregor Seberg ließen bei ihren Lesungen die Texte de Autor_innen lebendig werden Die Schauspieler_innen Chris Pichler und Gregor Seberg ließen bei ihren Lesungen die Texte de Autor_innen lebendig werden Die Schauspieler_innen Chris Pichler und Gregor Seberg ließen bei ihren Lesungen die Texte de Autor_innen lebendig werden Die Schauspieler_innen Chris Pichler und Gregor Seberg ließen bei ihren Lesungen die Texte de Autor_innen lebendig werden Die Schauspieler_innen Chris Pichler und Gregor Seberg ließen bei ihren Lesungen die Texte de Autor_innen lebendig werden Die Schauspieler_innen Chris Pichler und Gregor Seberg ließen bei ihren Lesungen die Texte de Autor_innen lebendig werden Alles auf der Bühne Gesagte wurde - wie jedes Jahr - live und simultan in Gebärdensprache übersetzt Alles auf der Bühne Gesagte wurde - wie jedes Jahr - live und simultan in Gebärdensprache übersetzt Alles auf der Bühne Gesagte wurde - wie jedes Jahr - live und simultan in Gebärdensprache übersetzt Alles auf der Bühne Gesagte wurde - wie jedes Jahr - live und simultan in Gebärdensprache übersetzt Alles auf der Bühne Gesagte wurde - wie jedes Jahr - live und simultan in Gebärdensprache übersetzt Alles auf der Bühne Gesagte wurde - wie jedes Jahr - live und simultan in Gebärdensprache übersetzt Alles auf der Bühne Gesagte wurde - wie jedes Jahr - live und simultan in Gebärdensprache übersetzt Die Gala wurde auch in diesem Jahr bewährt moderiert von Dani Linzer und Ronny Pfennigbauer "Begleiter" auf der Bühne auch wieder die Logo-Figur des Literaturpreises "Ohrenschmaus" "Begleiter" auf der Bühne auch wieder die Logo-Figur des Literaturpreises "Ohrenschmaus" Bewundernde Worte für die Texte fand auch wieder der Initiator dieses Literaturpreises, Franz-Joseph Huainigg, langjähriger Parlamentsabgeordneter Bewundernde Worte für die Texte fand auch wieder der Initiator dieses Literaturpreises, Franz-Joseph Huainigg, langjähriger Parlamentsabgeordneter Bewundernde Worte für die Texte fand auch wieder der Initiator dieses Literaturpreises, Franz-Joseph Huainigg, langjähriger Parlamentsabgeordneter Bewundernde Worte für die Texte fand auch wieder der Initiator dieses Literaturpreises, Franz-Joseph Huainigg, langjähriger Parlamentsabgeordneter ... und traditionell "eröffnete" er auch mit dem ersten Anbeißen die spezielle "Ohrenschmaus"-Schokolade ... und traditionell "eröffnete" er auch mit dem ersten Anbeißen die spezielle "Ohrenschmaus"-Schokolade ... und traditionell "eröffnete" er auch mit dem ersten Anbeißen die spezielle "Ohrenschmaus"-Schokolade Felix Mitterer, Heinz Janisch, Ludwig Laher und Eva Jancak, vier der sechs Juror_innen Hier sind im Hintergrund alle sechs Juror_innen eingeblendet - zu den vier im vorigen Bild noch Franzobel, der auch bei der Gala war und Barbara Rett Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Mitreißend und begeisternd die Tanzauftritte der "SPECIAL DANCE CREW" von Jugend am Werk unter der Leitung von Brani Zdravković
  Übergabe - die langjährige Organisatorin des Preises, Evelyn Pammer (rechts), übergibt an die neue Checkerin, Gerlinde Hofer, die nun in dem auf neue Beine gestellten "Ohrenschmaus"-Verein tätig ist Aufmerksam lauscht der Initiator Franz-Joseph Huainigg den Texten - am Ende kündigt er wieetere Initiativen an: Ein Café und ein Büro für "Ohrenschmaus" Preisträger Christoph Dietrich und Kolleg_innen mit dem wunderbaren T-Shirt-Spruch ihres Kollegen Preisträger Christoph Dietrich und Kolleg_innen mit dem wunderbaren T-Shirt-Spruch ihres Kollegen Preisträger Christoph Dietrich und Kolleg_innen mit dem wunderbaren T-Shirt-Spruch ihres Kollegen Kollegen der Inklusiven LehrRedaktion beim KURIER berichten auch von der "Ohrenschmaus"-Gala Weitere Schnappschüsse Weitere Schnappschüsse
Video...

... von der Special Dance Crew

    Melden Sie den Kommentar dem Seitenbetreiber. Sind Sie sicher, dass Sie diesen Kommentar als unangemessen melden möchten?