Mo, 04. Dezember 2017
Mo, 04. Dezember 2017
Mo, 04. Dezember 2017

Video zeigt:

04.12.2017 16:08

Jemens Ex-Präsident Saleh bei Angriff getötet

Jemens Houthi-Rebellen haben den Tod des einflussreichen Ex-Präsidenten Ali Abdullah Saleh verkündet. Saleh, der im jemenitischen Bürgerkrieg ein wichtiger Machtfaktor war, sei bei Kämpfen in der Hauptstadt Sanaa getötet worden, berichtete der Houthi-nahe Fernsehsender Al-Masira am Montag. Salehs Partei bestätigte den Tod des Ex-Präsidenten.

Erst am Wochenende war es zu einem offenen Bruch zwischen den Houthi-Rebellen und Saleh gekommen, die seit 2014 gemeinsam gegen die vom Nachbarland Saudi-Arabien unterstützten Kräfte gekämpft hatten. Die Houthis hatten Saleh nach dem Bruch "Hochverrat" vorgeworfen und angekündigt, gegen die von Saleh geführten Verbände zu kämpfen.

Krise zu Ende?
Mit Blick auf Salehs Verbände verkündete das Houthi-geführte "Innenministerium" am Montag in einer Erklärung "das Ende der verräterischen Miliz und die Tötung ihres Anführers sowie einer Reihe seiner kriminellen Unterstützer". Mit Salehs Tod sei die "Krise", die durch den Bruch der Rebellenallianz ausgelöst worden sei, zu Ende.

Vertreter der Houthi-Rebellen händigten der Nachrichtenagentur AFP in Sanaa ein Video aus, das den getöteten Saleh zeigt. Ein AFP-Fotograf begab sich zu Salehs Haus im Süden Sanaas: Es stand am Montag unter Kontrolle der Rebellen und wies Gefechtsschäden auf. Wenig später soll es von den Rebellen gesprengt worden sein.

Mehr als 30 Jahre an der Staatsspitze
Saleh war mehr als 30 Jahre an der Staatsspitze des Jemen gestanden, in seiner langen Karriere erwies er sich oft als politischer Überlebenskünstler. 2012 trat er dann unter dem Druck von Demonstranten zurück. Jemen schlitterte daraufhin in den Bürgerkrieg, in dem Saleh eine wichtige Rolle spielte. Mit den Houthis ging er eine Allianz ein, die vom schiitischen Iran gestützt wurde. Sie kämpfte gegen Kräfte, die von der rivalisierenden sunnitischen Regionalmacht Saudi-Arabien gestützt wurden.

In Jemens Hauptstadt Sanaa wurde am Montag weiter heftig gekämpft. Augenzeugen berichteten von Luftangriffen. Offenbar wurden Ziele in der Nähe des Flughafens und des Innenministeriums attackiert. Die von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition ist die einzige Konfliktpartei, von der bekannt ist, dass sie Luftangriffe auf Sanaa fliegt. Ein Sprecher der Koalition war am Montag für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Kämpfe weiten sich aus
Bewohner berichteten überdies kurz vor der Meldung über Salehs Tod, dass sich die Kämpfe zwischen den ehemals verbündeten Anhängern von Saleh und den Houthi-Rebellen auf Gebiete außerhalb von Sanaa ausgeweitet hätten. Stammesangehörige in Salehs Heimatstadt Sanhan südlich der Hauptstadt berichteten von heftigen Gefechten in der Nacht auf Montag.

Der nach Saudi-Arabien geflohene Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi befahl unterdessen seinen Truppen, Sanaa mit Unterstützung der von Saudi-Arabien geführten Militärkoalition zurückzuerobern. Vizepräsident Ali Mohsen al-Ahmar habe die Anordnung erhalten, den Marsch der Truppen auf die Hauptstadt zu veranlassen, verlautete am Montag aus dem Umfeld Hadis. Sanaa wird von den Houthi-Rebellen kontrolliert.

Amnestie für frühere Verbündete der Houthi-Rebellen
Jemens Regierung kündigte eine Amnestie für alle früheren Verbündeten der Houthi-Rebellen an, die mit den vom Iran unterstützten Aufständischen brechen. Regierungschef Ahmed bin Dagher sagte am Montag, Präsident Hadi wolle bald eine entsprechende Generalamnestie für jene erlassen, die früher mit den Houthis zusammengearbeitet und sich nun von ihnen abgewendet hätten. Mit der Zusicherung einer Straffreiheit will die jemenitische Führung offensichtlich die Houthi-Rebellen weiter schwächen.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Video zeigt:

04.12.2017 16:08

Jemens Ex-Präsident Saleh bei Angriff getötet

Jemens Houthi-Rebellen haben den Tod des einflussreichen Ex-Präsidenten Ali Abdullah Saleh verkündet. Saleh, der im jemenitischen Bürgerkrieg ein wichtiger Machtfaktor war, sei bei Kämpfen in der Hauptstadt Sanaa getötet worden, berichtete der Houthi-nahe Fernsehsender Al-Masira am Montag. Salehs Partei bestätigte den Tod des Ex-Präsidenten.

Erst am Wochenende war es zu einem offenen Bruch zwischen den Houthi-Rebellen und Saleh gekommen, die seit 2014 gemeinsam gegen die vom Nachbarland Saudi-Arabien unterstützten Kräfte gekämpft hatten. Die Houthis hatten Saleh nach dem Bruch "Hochverrat" vorgeworfen und angekündigt, gegen die von Saleh geführten Verbände zu kämpfen.

Krise zu Ende?
Mit Blick auf Salehs Verbände verkündete das Houthi-geführte "Innenministerium" am Montag in einer Erklärung "das Ende der verräterischen Miliz und die Tötung ihres Anführers sowie einer Reihe seiner kriminellen Unterstützer". Mit Salehs Tod sei die "Krise", die durch den Bruch der Rebellenallianz ausgelöst worden sei, zu Ende.

Vertreter der Houthi-Rebellen händigten der Nachrichtenagentur AFP in Sanaa ein Video aus, das den getöteten Saleh zeigt. Ein AFP-Fotograf begab sich zu Salehs Haus im Süden Sanaas: Es stand am Montag unter Kontrolle der Rebellen und wies Gefechtsschäden auf. Wenig später soll es von den Rebellen gesprengt worden sein.

Mehr als 30 Jahre an der Staatsspitze
Saleh war mehr als 30 Jahre an der Staatsspitze des Jemen gestanden, in seiner langen Karriere erwies er sich oft als politischer Überlebenskünstler. 2012 trat er dann unter dem Druck von Demonstranten zurück. Jemen schlitterte daraufhin in den Bürgerkrieg, in dem Saleh eine wichtige Rolle spielte. Mit den Houthis ging er eine Allianz ein, die vom schiitischen Iran gestützt wurde. Sie kämpfte gegen Kräfte, die von der rivalisierenden sunnitischen Regionalmacht Saudi-Arabien gestützt wurden.

In Jemens Hauptstadt Sanaa wurde am Montag weiter heftig gekämpft. Augenzeugen berichteten von Luftangriffen. Offenbar wurden Ziele in der Nähe des Flughafens und des Innenministeriums attackiert. Die von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition ist die einzige Konfliktpartei, von der bekannt ist, dass sie Luftangriffe auf Sanaa fliegt. Ein Sprecher der Koalition war am Montag für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Kämpfe weiten sich aus
Bewohner berichteten überdies kurz vor der Meldung über Salehs Tod, dass sich die Kämpfe zwischen den ehemals verbündeten Anhängern von Saleh und den Houthi-Rebellen auf Gebiete außerhalb von Sanaa ausgeweitet hätten. Stammesangehörige in Salehs Heimatstadt Sanhan südlich der Hauptstadt berichteten von heftigen Gefechten in der Nacht auf Montag.

Der nach Saudi-Arabien geflohene Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi befahl unterdessen seinen Truppen, Sanaa mit Unterstützung der von Saudi-Arabien geführten Militärkoalition zurückzuerobern. Vizepräsident Ali Mohsen al-Ahmar habe die Anordnung erhalten, den Marsch der Truppen auf die Hauptstadt zu veranlassen, verlautete am Montag aus dem Umfeld Hadis. Sanaa wird von den Houthi-Rebellen kontrolliert.

Amnestie für frühere Verbündete der Houthi-Rebellen
Jemens Regierung kündigte eine Amnestie für alle früheren Verbündeten der Houthi-Rebellen an, die mit den vom Iran unterstützten Aufständischen brechen. Regierungschef Ahmed bin Dagher sagte am Montag, Präsident Hadi wolle bald eine entsprechende Generalamnestie für jene erlassen, die früher mit den Houthis zusammengearbeitet und sich nun von ihnen abgewendet hätten. Mit der Zusicherung einer Straffreiheit will die jemenitische Führung offensichtlich die Houthi-Rebellen weiter schwächen.

Jemens Houthi-Rebellen haben den Tod des einflussreichen Ex-Präsidenten Ali Abdullah Saleh verkündet. Saleh, der im jemenitischen Bürgerkrieg ein wichtiger Machtfaktor war, sei bei Kämpfen in der Hauptstadt Sanaa getötet worden, berichtete der Houthi-nahe Fernsehsender Al-Masira am Montag. Salehs Partei bestätigte den Tod des Ex-Präsidenten.

Erst am Wochenende war es zu einem offenen Bruch zwischen den Houthi-Rebellen und Saleh gekommen, die seit 2014 gemeinsam gegen die vom Nachbarland Saudi-Arabien unterstützten Kräfte gekämpft hatten. Die Houthis hatten Saleh nach dem Bruch "Hochverrat" vorgeworfen und angekündigt, gegen die von Saleh geführten Verbände zu kämpfen.

Krise zu Ende?
Mit Blick auf Salehs Verbände verkündete das Houthi-geführte "Innenministerium" am Montag in einer Erklärung "das Ende der verräterischen Miliz und die Tötung ihres Anführers sowie einer Reihe seiner kriminellen Unterstützer". Mit Salehs Tod sei die "Krise", die durch den Bruch der Rebellenallianz ausgelöst worden sei, zu Ende.

Vertreter der Houthi-Rebellen händigten der Nachrichtenagentur AFP in Sanaa ein Video aus, das den getöteten Saleh zeigt. Ein AFP-Fotograf begab sich zu Salehs Haus im Süden Sanaas: Es stand am Montag unter Kontrolle der Rebellen und wies Gefechtsschäden auf. Wenig später soll es von den Rebellen gesprengt worden sein.

Mehr als 30 Jahre an der Staatsspitze
Saleh war mehr als 30 Jahre an der Staatsspitze des Jemen gestanden, in seiner langen Karriere erwies er sich oft als politischer Überlebenskünstler. 2012 trat er dann unter dem Druck von Demonstranten zurück. Jemen schlitterte daraufhin in den Bürgerkrieg, in dem Saleh eine wichtige Rolle spielte. Mit den Houthis ging er eine Allianz ein, die vom schiitischen Iran gestützt wurde. Sie kämpfte gegen Kräfte, die von der rivalisierenden sunnitischen Regionalmacht Saudi-Arabien gestützt wurden.

In Jemens Hauptstadt Sanaa wurde am Montag weiter heftig gekämpft. Augenzeugen berichteten von Luftangriffen. Offenbar wurden Ziele in der Nähe des Flughafens und des Innenministeriums attackiert. Die von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition ist die einzige Konfliktpartei, von der bekannt ist, dass sie Luftangriffe auf Sanaa fliegt. Ein Sprecher der Koalition war am Montag für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Kämpfe weiten sich aus
Bewohner berichteten überdies kurz vor der Meldung über Salehs Tod, dass sich die Kämpfe zwischen den ehemals verbündeten Anhängern von Saleh und den Houthi-Rebellen auf Gebiete außerhalb von Sanaa ausgeweitet hätten. Stammesangehörige in Salehs Heimatstadt Sanhan südlich der Hauptstadt berichteten von heftigen Gefechten in der Nacht auf Montag.

Der nach Saudi-Arabien geflohene Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi befahl unterdessen seinen Truppen, Sanaa mit Unterstützung der von Saudi-Arabien geführten Militärkoalition zurückzuerobern. Vizepräsident Ali Mohsen al-Ahmar habe die Anordnung erhalten, den Marsch der Truppen auf die Hauptstadt zu veranlassen, verlautete am Montag aus dem Umfeld Hadis. Sanaa wird von den Houthi-Rebellen kontrolliert.

Amnestie für frühere Verbündete der Houthi-Rebellen
Jemens Regierung kündigte eine Amnestie für alle früheren Verbündeten der Houthi-Rebellen an, die mit den vom Iran unterstützten Aufständischen brechen. Regierungschef Ahmed bin Dagher sagte am Montag, Präsident Hadi wolle bald eine entsprechende Generalamnestie für jene erlassen, die früher mit den Houthis zusammengearbeitet und sich nun von ihnen abgewendet hätten. Mit der Zusicherung einer Straffreiheit will die jemenitische Führung offensichtlich die Houthi-Rebellen weiter schwächen.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Welt
Italiener gewählt
Mario Centeno ist neuer Chef der Eurogruppe
Nach Tod von Dealer
Eskalation bei Afrikaner-Protest in Paris
Video zeigt:
Jemens Ex-Präsident Saleh bei Angriff getötet
Ehe für alle
Schwuler Heiratsantrag im australischen Parlament
Verdächtige Pakete
DHL-Erpresser hält Deutschland in Atem
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!