Gleich hinter dem Stephansdom in der Domgasse 5 befindet sich das Mozarthaus Vienna, ein Museum der Wien Holding. Als einzigartiges Zentrum, das sich dem Werk und Leben Mozarts widmet, beherbergt es auf vier Ausstellungsebenen die einzige Wiener Wohnung, die bis heute erhalten ist, eine ungewöhnliche Konzert- und Veranstaltungslocation und viele authentische Objekte aus der Zeit des Musikgenies.
Vier Ausstellungsebenen für kleine und große Besucher
Auf vier Ausstellungsebenen ist im Mozarthaus Vienna eine umfangreiche Schau über das Leben und Werk des Musikgenies zu sehen. Im Mittelpunkt stehen Mozarts Wiener Jahre, die den Höhepunkt seines Schaffens darstellen.
Der Rundgang beginnt im dritten Stock des Gebäudes. Dort erfährt man Details darüber, wie der geniale Musiker lebte, wo er auftrat und wer seine Freunde und Gönner waren. Aber auch seine Beziehung zu den Freimaurern und seine Spielleidenschaft werden thematisiert.
Die Präsentation im zweiten Stock beschäftigt sich vor allem mit dem Opernkomponisten Mozart und seinen Werken. Neben seinem väterlichen Freund Joseph Haydn, der oft im Haus zu Gast war, werden unter anderem Christoph Willibald Gluck und Antonio Salieri - seine Kontrahenten und Mitbewerber - porträtiert.
Entdecken Sie authentische Räumlichkeiten
Die Mozartwohnung im ersten Stock, der authentische Kern des Hauses, lässt erfahren, wie die Familie Mozart lebte. Die Wohnung besteht aus vier Zimmern, zwei Kabinetten und einer Küche. Ohne Zweifel war diese Wohnung in unmittelbarer Nähe des Stephansdoms das exklusivste Domizil, das Mozart in Wien je besessen hatte. Denn es war die Zeit seiner großen Erfolge.
Die Zeit, die Mozart hier von Ende September 1784 bis Ende April 1787 verbrachte, gilt als die produktivste und erfolgreichste im Leben des Musikgenies. Acht bedeutende Klavierkonzerte, Kammermusikwerke, ein Hornkonzert, die Maurerische Trauermusik, das Goethe-Lied "Das Veilchen", die Kantate "Davide penitente", die Komödie "Der Schauspieldirektor" und die berühmte Oper "Die Hochzeit des Figaros" sind hier entstanden.
Moderne Multimedia-Installationen sorgen für Staunen
Das Mozarthaus Vienna ist kein verstaubtes Museum, sondern setzt sehr stark auf Multimedia-Installationen. Als Inspiration dienten jene "Special Effects", die es schon in Mozarts Zeit gab. Damals versetzten optische Experimente und Illusionen, Automaten und mechanische Tricks das Publikum des 18. Jahrhunderts in Erstaunen. Auch zahlreiche Stars, wie etwa Pop-Diva Madonna oder die Country-Band The Eagles wandelten schon durch die Ausstellungsräume.
Neben den permanenten Ausstellungsbereichen bietet das Mozarthaus Vienna auch eine jährlich wechselnde Sonderausstellung zu einem Mozart-Thema. Derzeit ist noch bis 14. Januar 2018 die Sonderausstellung "Mozart und seine Wiener Netzwerke. Ein Querschnitt" zu sehen, die sich Mozart als Unternehmer und seinen weitreichenden Kontakten widmet.
Im Bösendorfer-Saal im Kellergewölbe des Hauses werden regelmäßig Konzerte verschiedener Künstler abgehalten. Der intime Rahmen des historischen Gewölbes macht die hier aufgeführten Werke für das Publikum in einem intimen Rahmen hautnah erlebbar.
Viele Programmpunkte auch für kleine Mozartfans
Neben Ausstellungen und Konzerten bietet das Mozarthaus Vienna auch besondere Programmpunkte für Kinder und Jugendliche als Beitrag zur Kulturvermittlung an. Die Palette reicht von Kinder- und Schulführungen und Mozart-Rätselralleys über Workshops wie "Mozartkugeln basteln" bis hin zu einem jährlich stattfindenden Kreativwettbewerb in Sachen Mozart. Außerdem steht ein eigener Kinderaudioguide zur Verfügung, der den Museumsbesuch für Kinder zu einem ganz besonderen Erlebnis macht.
Gewinnspiel
Sie können 10x2 "Museumsmelange"-Tickets gewinnen. Damit können Sie zwei der vier Wien Holding-Museen (Mozarthaus Vienna, Haus der Musik, Kunst Haus Wien, Jüdisches Museum Wien) mit nur einem Ticket besuchen. Füllen Sie folgendes Formular aus und schon nehmen Sie an der Verlosung teil:
Gleich hinter dem Stephansdom in der Domgasse 5 befindet sich das Mozarthaus Vienna, ein Museum der Wien Holding. Als einzigartiges Zentrum, das sich dem Werk und Leben Mozarts widmet, beherbergt es auf vier Ausstellungsebenen die einzige Wiener Wohnung, die bis heute erhalten ist, eine ungewöhnliche Konzert- und Veranstaltungslocation und viele authentische Objekte aus der Zeit des Musikgenies.
Vier Ausstellungsebenen für kleine und große Besucher
Auf vier Ausstellungsebenen ist im Mozarthaus Vienna eine umfangreiche Schau über das Leben und Werk des Musikgenies zu sehen. Im Mittelpunkt stehen Mozarts Wiener Jahre, die den Höhepunkt seines Schaffens darstellen.
Der Rundgang beginnt im dritten Stock des Gebäudes. Dort erfährt man Details darüber, wie der geniale Musiker lebte, wo er auftrat und wer seine Freunde und Gönner waren. Aber auch seine Beziehung zu den Freimaurern und seine Spielleidenschaft werden thematisiert.
Die Präsentation im zweiten Stock beschäftigt sich vor allem mit dem Opernkomponisten Mozart und seinen Werken. Neben seinem väterlichen Freund Joseph Haydn, der oft im Haus zu Gast war, werden unter anderem Christoph Willibald Gluck und Antonio Salieri - seine Kontrahenten und Mitbewerber - porträtiert.
Entdecken Sie authentische Räumlichkeiten
Die Mozartwohnung im ersten Stock, der authentische Kern des Hauses, lässt erfahren, wie die Familie Mozart lebte. Die Wohnung besteht aus vier Zimmern, zwei Kabinetten und einer Küche. Ohne Zweifel war diese Wohnung in unmittelbarer Nähe des Stephansdoms das exklusivste Domizil, das Mozart in Wien je besessen hatte. Denn es war die Zeit seiner großen Erfolge.
Die Zeit, die Mozart hier von Ende September 1784 bis Ende April 1787 verbrachte, gilt als die produktivste und erfolgreichste im Leben des Musikgenies. Acht bedeutende Klavierkonzerte, Kammermusikwerke, ein Hornkonzert, die Maurerische Trauermusik, das Goethe-Lied "Das Veilchen", die Kantate "Davide penitente", die Komödie "Der Schauspieldirektor" und die berühmte Oper "Die Hochzeit des Figaros" sind hier entstanden.
Moderne Multimedia-Installationen sorgen für Staunen
Das Mozarthaus Vienna ist kein verstaubtes Museum, sondern setzt sehr stark auf Multimedia-Installationen. Als Inspiration dienten jene "Special Effects", die es schon in Mozarts Zeit gab. Damals versetzten optische Experimente und Illusionen, Automaten und mechanische Tricks das Publikum des 18. Jahrhunderts in Erstaunen. Auch zahlreiche Stars, wie etwa Pop-Diva Madonna oder die Country-Band The Eagles wandelten schon durch die Ausstellungsräume.
Neben den permanenten Ausstellungsbereichen bietet das Mozarthaus Vienna auch eine jährlich wechselnde Sonderausstellung zu einem Mozart-Thema. Derzeit ist noch bis 14. Januar 2018 die Sonderausstellung "Mozart und seine Wiener Netzwerke. Ein Querschnitt" zu sehen, die sich Mozart als Unternehmer und seinen weitreichenden Kontakten widmet.
Im Bösendorfer-Saal im Kellergewölbe des Hauses werden regelmäßig Konzerte verschiedener Künstler abgehalten. Der intime Rahmen des historischen Gewölbes macht die hier aufgeführten Werke für das Publikum in einem intimen Rahmen hautnah erlebbar.
Viele Programmpunkte auch für kleine Mozartfans
Neben Ausstellungen und Konzerten bietet das Mozarthaus Vienna auch besondere Programmpunkte für Kinder und Jugendliche als Beitrag zur Kulturvermittlung an. Die Palette reicht von Kinder- und Schulführungen und Mozart-Rätselralleys über Workshops wie "Mozartkugeln basteln" bis hin zu einem jährlich stattfindenden Kreativwettbewerb in Sachen Mozart. Außerdem steht ein eigener Kinderaudioguide zur Verfügung, der den Museumsbesuch für Kinder zu einem ganz besonderen Erlebnis macht.
Gewinnspiel
Sie können 10x2 "Museumsmelange"-Tickets gewinnen. Damit können Sie zwei der vier Wien Holding-Museen (Mozarthaus Vienna, Haus der Musik, Kunst Haus Wien, Jüdisches Museum Wien) mit nur einem Ticket besuchen. Füllen Sie folgendes Formular aus und schon nehmen Sie an der Verlosung teil:
Gleich hinter dem Stephansdom in der Domgasse 5 befindet sich das Mozarthaus Vienna, ein Museum der Wien Holding. Als einzigartiges Zentrum, das sich dem Werk und Leben Mozarts widmet, beherbergt es auf vier Ausstellungsebenen die einzige Wiener Wohnung, die bis heute erhalten ist, eine ungewöhnliche Konzert- und Veranstaltungslocation und viele authentische Objekte aus der Zeit des Musikgenies.
Vier Ausstellungsebenen für kleine und große Besucher
Auf vier Ausstellungsebenen ist im Mozarthaus Vienna eine umfangreiche Schau über das Leben und Werk des Musikgenies zu sehen. Im Mittelpunkt stehen Mozarts Wiener Jahre, die den Höhepunkt seines Schaffens darstellen.
Der Rundgang beginnt im dritten Stock des Gebäudes. Dort erfährt man Details darüber, wie der geniale Musiker lebte, wo er auftrat und wer seine Freunde und Gönner waren. Aber auch seine Beziehung zu den Freimaurern und seine Spielleidenschaft werden thematisiert.
Die Präsentation im zweiten Stock beschäftigt sich vor allem mit dem Opernkomponisten Mozart und seinen Werken. Neben seinem väterlichen Freund Joseph Haydn, der oft im Haus zu Gast war, werden unter anderem Christoph Willibald Gluck und Antonio Salieri - seine Kontrahenten und Mitbewerber - porträtiert.
Entdecken Sie authentische Räumlichkeiten
Die Mozartwohnung im ersten Stock, der authentische Kern des Hauses, lässt erfahren, wie die Familie Mozart lebte. Die Wohnung besteht aus vier Zimmern, zwei Kabinetten und einer Küche. Ohne Zweifel war diese Wohnung in unmittelbarer Nähe des Stephansdoms das exklusivste Domizil, das Mozart in Wien je besessen hatte. Denn es war die Zeit seiner großen Erfolge.
Die Zeit, die Mozart hier von Ende September 1784 bis Ende April 1787 verbrachte, gilt als die produktivste und erfolgreichste im Leben des Musikgenies. Acht bedeutende Klavierkonzerte, Kammermusikwerke, ein Hornkonzert, die Maurerische Trauermusik, das Goethe-Lied "Das Veilchen", die Kantate "Davide penitente", die Komödie "Der Schauspieldirektor" und die berühmte Oper "Die Hochzeit des Figaros" sind hier entstanden.
Moderne Multimedia-Installationen sorgen für Staunen
Das Mozarthaus Vienna ist kein verstaubtes Museum, sondern setzt sehr stark auf Multimedia-Installationen. Als Inspiration dienten jene "Special Effects", die es schon in Mozarts Zeit gab. Damals versetzten optische Experimente und Illusionen, Automaten und mechanische Tricks das Publikum des 18. Jahrhunderts in Erstaunen. Auch zahlreiche Stars, wie etwa Pop-Diva Madonna oder die Country-Band The Eagles wandelten schon durch die Ausstellungsräume.
Neben den permanenten Ausstellungsbereichen bietet das Mozarthaus Vienna auch eine jährlich wechselnde Sonderausstellung zu einem Mozart-Thema. Derzeit ist noch bis 14. Januar 2018 die Sonderausstellung "Mozart und seine Wiener Netzwerke. Ein Querschnitt" zu sehen, die sich Mozart als Unternehmer und seinen weitreichenden Kontakten widmet.
Im Bösendorfer-Saal im Kellergewölbe des Hauses werden regelmäßig Konzerte verschiedener Künstler abgehalten. Der intime Rahmen des historischen Gewölbes macht die hier aufgeführten Werke für das Publikum in einem intimen Rahmen hautnah erlebbar.
Viele Programmpunkte auch für kleine Mozartfans
Neben Ausstellungen und Konzerten bietet das Mozarthaus Vienna auch besondere Programmpunkte für Kinder und Jugendliche als Beitrag zur Kulturvermittlung an. Die Palette reicht von Kinder- und Schulführungen und Mozart-Rätselralleys über Workshops wie "Mozartkugeln basteln" bis hin zu einem jährlich stattfindenden Kreativwettbewerb in Sachen Mozart. Außerdem steht ein eigener Kinderaudioguide zur Verfügung, der den Museumsbesuch für Kinder zu einem ganz besonderen Erlebnis macht.
Gewinnspiel
Sie können 10x2 "Museumsmelange"-Tickets gewinnen. Damit können Sie zwei der vier Wien Holding-Museen (Mozarthaus Vienna, Haus der Musik, Kunst Haus Wien, Jüdisches Museum Wien) mit nur einem Ticket besuchen. Füllen Sie folgendes Formular aus und schon nehmen Sie an der Verlosung teil:
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!