Um sexuellem Missbrauch im Sport möglichst keine Chance zu geben, braucht es klare Regeln und Grenzen - auch in den Vereinen. Ein festgenommener Wiener Volleyballtrainer, ein verurteilter Schwimmtrainer in Linz und ein Judotrainer aus Wien sitzen in Haft. Und in den USA steht der ehemalige Turn-Teamarzt Larry Nassar wegen 130 Missbrauchsfällen vor Gericht.
Jeder einzelne sexuelle Übergriff ist einer zu viel. Je klarer die Regeln für das Miteinander im Sportverein definiert sind, desto weniger Chance haben die Täter.
Ein Leitbild, an das sich alle halten, dient der Sicherheit potenzieller Opfer, aber auch dem Schutz der Trainer vor falschen Anschuldigungen. Denn ohne Körperkontakt zwischen Trainern und ihren Schützlingen geht es im Sport nicht. Etliche Situationen, vom Sichern bei neuen Übungen bis zum Erlernen einer Wurftechnik, erfordern das Angreifen.
"Kinder spüren, ob eine Berührung unterstützend war"
"Ein sexueller Kontakt unterscheidet sich völlig von einem fachlichen", weiß Günter Amesberger, Geschäftsführer des Österreichischen Bundesnetzwerks Sportpsychologie. "Kinder sind sehr feinsensorisch und spüren, ob eine Berührung unterstützend war." Wichtig ist, dass das Kind sich zu sagen traut, wenn etwas unangenehm ist.
"Ein Gerücht ist schlimmer als eine Klärung"
"Wir müssen jedem Kind vermitteln: Wehr dich, wenn dir was nicht passt", sagt Amesberger. Häufig ist das Selbstbewusstsein der Opfer gering. Täter nutzen ihre Machtposition aus, arbeiten auch mit dem Deckmantel des "Geheimnisses", dem sich das Kind verpflichtet fühlt: "Da muss man klar sagen: Ein Geheimnis mit deinem Trainer, das du uns Eltern nicht verraten darfst, kann es gar nicht geben!"
Alarmglocken müssen läuten, wenn sich das Verhalten des Kindes verändert, es beginnt, sich selbst zu verletzen, oder sich zurückzieht.
Opfer oder Mitwissende können sich an Servicestellen im Sport oder Opferschutzorganisationen wenden, auch im Verdachtsfall: "Ein Gerücht ist schlimmer als eine Klärung. Und: Wer das Schweigen bricht, bricht die Macht der Täter!"
Leumundszeugnis und Ehrenkodex
"Sorgfältiger Umgang mit dem Thema muss von oben gelebt werden", so Amesberger. Jeder Verein sollte von seinem Personal Leumundszeugnisse einfordern. Christa Prets vom Verein 100% Sport: "Zudem ist es sinnvoll, dass alle Mitarbeiter einen Ehrenkodex unterzeichnen und der Klub eine Vertrauensperson, idealerweise von außen, benennt."
Garderoben und Duschen sind tabu
Für Betreuer gelten klare Prinzipien: Duschen und Garderoben sind erst nach Vorankündigung zu betreten und nur dann, wenn es die Aufsichtspflicht erfordert. Mitfahrgelegenheiten sind in der Gruppe anzubieten. Bei Übernachtungen, etwa bei Wettkämpfen, sollten Ansprechpersonen beider Geschlechter dabei sind.
Werden die Regeln beachtet, kann der Sport sein, was er ist: eine der schönsten und sinnvollsten Beschäftigungen für unsere Jugend.
INFO & SERVICE:
Sexualisierte Gewalt umfasst neben Handlungen auch sexistische Witze, obszöne Andeutungen, das Zeigen pornografischer Darstellungen und intimer Körperteile oder das Zuschauen beim Duschen.
Geeignete Ansprechstellen sind unter anderem:
100% Sport: www.100sport.at
ÖBS: www.sportpsychologie.at
Die Möwe: www.die-moewe.at
Weißer Ring: www.weisser-ring.at
Anja Richter, Kronen Zeitung
Um sexuellem Missbrauch im Sport möglichst keine Chance zu geben, braucht es klare Regeln und Grenzen - auch in den Vereinen. Ein festgenommener Wiener Volleyballtrainer, ein verurteilter Schwimmtrainer in Linz und ein Judotrainer aus Wien sitzen in Haft. Und in den USA steht der ehemalige Turn-Teamarzt Larry Nassar wegen 130 Missbrauchsfällen vor Gericht.
Jeder einzelne sexuelle Übergriff ist einer zu viel. Je klarer die Regeln für das Miteinander im Sportverein definiert sind, desto weniger Chance haben die Täter.
Ein Leitbild, an das sich alle halten, dient der Sicherheit potenzieller Opfer, aber auch dem Schutz der Trainer vor falschen Anschuldigungen. Denn ohne Körperkontakt zwischen Trainern und ihren Schützlingen geht es im Sport nicht. Etliche Situationen, vom Sichern bei neuen Übungen bis zum Erlernen einer Wurftechnik, erfordern das Angreifen.
"Kinder spüren, ob eine Berührung unterstützend war"
"Ein sexueller Kontakt unterscheidet sich völlig von einem fachlichen", weiß Günter Amesberger, Geschäftsführer des Österreichischen Bundesnetzwerks Sportpsychologie. "Kinder sind sehr feinsensorisch und spüren, ob eine Berührung unterstützend war." Wichtig ist, dass das Kind sich zu sagen traut, wenn etwas unangenehm ist.
"Ein Gerücht ist schlimmer als eine Klärung"
"Wir müssen jedem Kind vermitteln: Wehr dich, wenn dir was nicht passt", sagt Amesberger. Häufig ist das Selbstbewusstsein der Opfer gering. Täter nutzen ihre Machtposition aus, arbeiten auch mit dem Deckmantel des "Geheimnisses", dem sich das Kind verpflichtet fühlt: "Da muss man klar sagen: Ein Geheimnis mit deinem Trainer, das du uns Eltern nicht verraten darfst, kann es gar nicht geben!"
Alarmglocken müssen läuten, wenn sich das Verhalten des Kindes verändert, es beginnt, sich selbst zu verletzen, oder sich zurückzieht.
Opfer oder Mitwissende können sich an Servicestellen im Sport oder Opferschutzorganisationen wenden, auch im Verdachtsfall: "Ein Gerücht ist schlimmer als eine Klärung. Und: Wer das Schweigen bricht, bricht die Macht der Täter!"
Leumundszeugnis und Ehrenkodex
"Sorgfältiger Umgang mit dem Thema muss von oben gelebt werden", so Amesberger. Jeder Verein sollte von seinem Personal Leumundszeugnisse einfordern. Christa Prets vom Verein 100% Sport: "Zudem ist es sinnvoll, dass alle Mitarbeiter einen Ehrenkodex unterzeichnen und der Klub eine Vertrauensperson, idealerweise von außen, benennt."
Garderoben und Duschen sind tabu
Für Betreuer gelten klare Prinzipien: Duschen und Garderoben sind erst nach Vorankündigung zu betreten und nur dann, wenn es die Aufsichtspflicht erfordert. Mitfahrgelegenheiten sind in der Gruppe anzubieten. Bei Übernachtungen, etwa bei Wettkämpfen, sollten Ansprechpersonen beider Geschlechter dabei sind.
Werden die Regeln beachtet, kann der Sport sein, was er ist: eine der schönsten und sinnvollsten Beschäftigungen für unsere Jugend.
INFO & SERVICE:
Sexualisierte Gewalt umfasst neben Handlungen auch sexistische Witze, obszöne Andeutungen, das Zeigen pornografischer Darstellungen und intimer Körperteile oder das Zuschauen beim Duschen.
Geeignete Ansprechstellen sind unter anderem:
100% Sport: www.100sport.at
ÖBS: www.sportpsychologie.at
Die Möwe: www.die-moewe.at
Weißer Ring: www.weisser-ring.at
Anja Richter, Kronen Zeitung
Um sexuellem Missbrauch im Sport möglichst keine Chance zu geben, braucht es klare Regeln und Grenzen - auch in den Vereinen. Ein festgenommener Wiener Volleyballtrainer, ein verurteilter Schwimmtrainer in Linz und ein Judotrainer aus Wien sitzen in Haft. Und in den USA steht der ehemalige Turn-Teamarzt Larry Nassar wegen 130 Missbrauchsfällen vor Gericht.
Jeder einzelne sexuelle Übergriff ist einer zu viel. Je klarer die Regeln für das Miteinander im Sportverein definiert sind, desto weniger Chance haben die Täter.
Ein Leitbild, an das sich alle halten, dient der Sicherheit potenzieller Opfer, aber auch dem Schutz der Trainer vor falschen Anschuldigungen. Denn ohne Körperkontakt zwischen Trainern und ihren Schützlingen geht es im Sport nicht. Etliche Situationen, vom Sichern bei neuen Übungen bis zum Erlernen einer Wurftechnik, erfordern das Angreifen.
"Kinder spüren, ob eine Berührung unterstützend war"
"Ein sexueller Kontakt unterscheidet sich völlig von einem fachlichen", weiß Günter Amesberger, Geschäftsführer des Österreichischen Bundesnetzwerks Sportpsychologie. "Kinder sind sehr feinsensorisch und spüren, ob eine Berührung unterstützend war." Wichtig ist, dass das Kind sich zu sagen traut, wenn etwas unangenehm ist.
"Ein Gerücht ist schlimmer als eine Klärung"
"Wir müssen jedem Kind vermitteln: Wehr dich, wenn dir was nicht passt", sagt Amesberger. Häufig ist das Selbstbewusstsein der Opfer gering. Täter nutzen ihre Machtposition aus, arbeiten auch mit dem Deckmantel des "Geheimnisses", dem sich das Kind verpflichtet fühlt: "Da muss man klar sagen: Ein Geheimnis mit deinem Trainer, das du uns Eltern nicht verraten darfst, kann es gar nicht geben!"
Alarmglocken müssen läuten, wenn sich das Verhalten des Kindes verändert, es beginnt, sich selbst zu verletzen, oder sich zurückzieht.
Opfer oder Mitwissende können sich an Servicestellen im Sport oder Opferschutzorganisationen wenden, auch im Verdachtsfall: "Ein Gerücht ist schlimmer als eine Klärung. Und: Wer das Schweigen bricht, bricht die Macht der Täter!"
Leumundszeugnis und Ehrenkodex
"Sorgfältiger Umgang mit dem Thema muss von oben gelebt werden", so Amesberger. Jeder Verein sollte von seinem Personal Leumundszeugnisse einfordern. Christa Prets vom Verein 100% Sport: "Zudem ist es sinnvoll, dass alle Mitarbeiter einen Ehrenkodex unterzeichnen und der Klub eine Vertrauensperson, idealerweise von außen, benennt."
Garderoben und Duschen sind tabu
Für Betreuer gelten klare Prinzipien: Duschen und Garderoben sind erst nach Vorankündigung zu betreten und nur dann, wenn es die Aufsichtspflicht erfordert. Mitfahrgelegenheiten sind in der Gruppe anzubieten. Bei Übernachtungen, etwa bei Wettkämpfen, sollten Ansprechpersonen beider Geschlechter dabei sind.
Werden die Regeln beachtet, kann der Sport sein, was er ist: eine der schönsten und sinnvollsten Beschäftigungen für unsere Jugend.
INFO & SERVICE:
Sexualisierte Gewalt umfasst neben Handlungen auch sexistische Witze, obszöne Andeutungen, das Zeigen pornografischer Darstellungen und intimer Körperteile oder das Zuschauen beim Duschen.
Geeignete Ansprechstellen sind unter anderem:
100% Sport: www.100sport.at
ÖBS: www.sportpsychologie.at
Die Möwe: www.die-moewe.at
Weißer Ring: www.weisser-ring.at
Anja Richter, Kronen Zeitung
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).