So, 03. Dezember 2017
So, 03. Dezember 2017
So, 03. Dezember 2017

Langsamer Rückzug

03.12.2017 05:55

Häupl: „Die Heuchelei geht mir auf die Nerven“

Andreas Schieder und Michael Ludwig wollen es werden, Michael Häupl (SPÖ) ist es noch: Bürgermeister von Wien. Der Stadt-Chef über die beiden Kandidaten, Mindestsicherung als Schutzgeld, Kerns Gehalt und das KH Nord.

"Krone": Herr Bürgermeister, Stadtrat Michael Ludwig und SPÖ-Klubchef Andreas Schieder wollen bekanntlich Ihren Job.  Was werden Sie den beiden zu Weihnachten schenken?
Michael Häupl: Ein Buch, welches weiß ich noch nicht. Kein Buch im engeren politischen Sinn, sondern eher eines, das sich mit dem Humor in der Politik beschäftigt. Und beide bekommen das gleiche.

Wer von beiden benötigt denn Schmäh-Nachhilfe?
Jeder hat seinen eigenen Stil. Beide machen das sehr gut, sehr solidarisch, sehr kollegial, sehr freundschaftlich. Ich bin wirklich zufrieden.

Wenn ich raten müsste, dann würde ich sagen, Sie werden im Jänner Andreas Schieder wählen.
Es kann genauso gut Michael Ludwig sein.

Es gibt ja viele Gerüchte in der Partei.
Na wieso überrascht mich das jetzt nicht.

Eines davon besagt, dass Sie Michael Ludwig als Bürgermeister verhindern wollen.
Das ist genauso ein Unsinn wie, dass ich ihn bevorzuge. Ich bleibe meiner Linie treu und bevorzuge keinen Kandidaten.

Kann jemand Bürgermeister werden, der nicht weiß, wie hoch der Stephansdom ist, so wie Andreas Schieder?
Aber selbstverständlich. Das sind doch nur Schulfragen. Ich täte gerne einmal Journalisten fragen, ob sie das wissen. Machen wir es umgekehrt. Wie hoch ist der Rathausturm?

Das weiß ich nicht. Ich will aber auch nicht Bürgermeister werden. Wie hoch ist er?
Ich weiß es auch nicht (lacht), ich bin aber schon lange Bürgermeister. Jedenfalls ist der Turm niedriger als die Türme der Votivkirche, aber mit dem Rathausmann darauf ist er höher.

Türkis-Blau wird die Mindestsicherung kürzen. Ist das gerade beschlossene rot-grüne Gesetz, das keine Kürzungen vorsieht, für den Kübel?
Das werden wir erst sehen, denn so einig scheinen sich die beiden künftigen Regierungspartner nicht zu sein. Gehen sie verfassungskonform vor und führen keine Differenzierung zwischen österreichischen Staatsbürgern und Ausländern mit aufrechtem Aufenthaltsstatus herbei oder doch? Ich habe das Gefühl, dass die ÖVP eher zu einem verfassungskonformen Modell neigt und die FPÖ weniger.

Die Mindestsicherung für alle zu kürzen, wäre auch verfassungskonform.
Da sind wir bei der üblichen Sozialabbaugeschichte von konservativen und reaktionären Parteien.

Der soziale Frieden in der Stadt wäre dann gestört?
Da verstehe ich Leute nicht, die vermeinen, die christliche Soziallehre ernst zu nehmen. Wenn sie das täten, dann wäre ihnen der Zusammenhang zwischen Verarmungsprozess und Sicherheit bekannt. Wenn man den Leuten gar keine andere Chance lässt, als kriminelle Handlungen zu begehen, dann wird man die Polizei intensiv aufstocken müssen.

Aber die Mindestsicherung ist doch kein Schutzgeld, das wir bezahlen.
Kein Schutzgeld,  aber es ist eines der drei Instrumentarien der Armutsbekämpfung.   Armut frisst Sicherheit und Unsicherheit frisst Demokratie.

Die Linzer SPÖ kann sich vorstellen, Flüchtlinge und Nicht-EU-Bürger aus der Sozialhilfe zu nehmen.
Das habe ich so nicht gelesen, so ist es interpretiert worden. Da geht es nicht um Kürzungen, sondern der Bürgermeister meint, dass man bei Flüchtlingen, die keinen gültigen Aufenthaltsstatus haben, etwas machen muss. Das ist aus meiner Sicht jedoch mit der Grundversorgung gewährleistet.

Sogar Andreas Schieder ist für eine Wartefrist bei Sozialleistungen. Sie jetzt auch?
Ich habe meine Meinung dazu nicht geändert, nein! Das ergibt nicht viel Sinn. Dann habe ich eine Menge Menschen dastehen, die de facto über keinerlei Einkommen verfügen.

Laut Plan von Finanzstadträtin Renate Brauner macht Wien ab 2020 keine neuen Schulden mehr. Das klingt eher nach Fantasiebudget aus dem Taka-Tuka-Land, oder?
Keine neuen Schulden sind durchaus denkmöglich, wenn die Konjunktur angesprungen ist. Wenn Renate Brauner es sagt, wird sie wissen, was sie tut. Das ist sicher nicht Taka-Tuka. Wir sind bei der Verschuldung an drittletzter Stelle der Bundesländer, gelten aber als die Deppen der Nation, die mit Geld nicht umgehen können. Das ist ja absurd.

Christian Kern genehmigt sich eine Gehaltserhöhung von monatlich 6000 Euro auf 14.900 Euro, damit er genauso viel verdient wie Andreas Schieder. Ist das die Politik für den kleinen Mann?
Das ist eine Diskussion, die wir bei den Politikergehältern insgesamt haben.  Wenn man das auf den Nettogehalt herunterrechnet, ist das für viele immer noch sehr hoch, aber dass jemand, der eine wesentliche Rolle für den Staat spielt, so viel verdienen muss wie ein Ausgleichszulagenbezieher, das halte ich für einen wirklichen Unfug.

Es gibt den Rechnungshofrohbericht zum Krankenhaus Nord. Ist das ein gewaltiger Bau-Skandal oder eh alles halb so schlimm?
Ich habe die Angewohnheit, auch die andere Seite zu hören und  warte auf die in Arbeit befindliche Stellungnahme des  Krankenanstaltenverbundes. Wie ich höre, sind Teile des Berichts nicht richtig.

Rot und Grün fallen, neben internen Streitereien und dem Kampf um die Mindestsicherung nicht groß auf. Ist das Projekt gescheitert?
Das kann nur an Unaufmerksamkeit liegen. Es ist jetzt erst die Besoldungsreform und eben die Mindestsicherung beschlossen worden. Das sind alleine zwei große Leuchtturmprojekte für die Stadt.

Ab Jänner ziehen Sie sich langsam zurück. Was hassen Sie an der Politik mittlerweile am meisten?
Hassen ist übertrieben,  aber wenn mir etwas auf die Nerven geht, dann ist es die Scheinheiligkeit und die Heuchelei.

Was werden Sie an Ihrem ersten Tag in der Pension machen?
Das habe ich mir noch nicht überlegt. Vielleicht ein neues Büro einräumen.

Gibt es irgendetwas in diesem Büro hier, das Sie mit Freude zurücklassen?
Nahezu alles.

Michael Pommer, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Für den Newsletter anmelden

Langsamer Rückzug

03.12.2017 05:55

Häupl: „Die Heuchelei geht mir auf die Nerven“

Andreas Schieder und Michael Ludwig wollen es werden, Michael Häupl (SPÖ) ist es noch: Bürgermeister von Wien. Der Stadt-Chef über die beiden Kandidaten, Mindestsicherung als Schutzgeld, Kerns Gehalt und das KH Nord.

"Krone": Herr Bürgermeister, Stadtrat Michael Ludwig und SPÖ-Klubchef Andreas Schieder wollen bekanntlich Ihren Job.  Was werden Sie den beiden zu Weihnachten schenken?
Michael Häupl: Ein Buch, welches weiß ich noch nicht. Kein Buch im engeren politischen Sinn, sondern eher eines, das sich mit dem Humor in der Politik beschäftigt. Und beide bekommen das gleiche.

Wer von beiden benötigt denn Schmäh-Nachhilfe?
Jeder hat seinen eigenen Stil. Beide machen das sehr gut, sehr solidarisch, sehr kollegial, sehr freundschaftlich. Ich bin wirklich zufrieden.

Wenn ich raten müsste, dann würde ich sagen, Sie werden im Jänner Andreas Schieder wählen.
Es kann genauso gut Michael Ludwig sein.

Es gibt ja viele Gerüchte in der Partei.
Na wieso überrascht mich das jetzt nicht.

Eines davon besagt, dass Sie Michael Ludwig als Bürgermeister verhindern wollen.
Das ist genauso ein Unsinn wie, dass ich ihn bevorzuge. Ich bleibe meiner Linie treu und bevorzuge keinen Kandidaten.

Kann jemand Bürgermeister werden, der nicht weiß, wie hoch der Stephansdom ist, so wie Andreas Schieder?
Aber selbstverständlich. Das sind doch nur Schulfragen. Ich täte gerne einmal Journalisten fragen, ob sie das wissen. Machen wir es umgekehrt. Wie hoch ist der Rathausturm?

Das weiß ich nicht. Ich will aber auch nicht Bürgermeister werden. Wie hoch ist er?
Ich weiß es auch nicht (lacht), ich bin aber schon lange Bürgermeister. Jedenfalls ist der Turm niedriger als die Türme der Votivkirche, aber mit dem Rathausmann darauf ist er höher.

Türkis-Blau wird die Mindestsicherung kürzen. Ist das gerade beschlossene rot-grüne Gesetz, das keine Kürzungen vorsieht, für den Kübel?
Das werden wir erst sehen, denn so einig scheinen sich die beiden künftigen Regierungspartner nicht zu sein. Gehen sie verfassungskonform vor und führen keine Differenzierung zwischen österreichischen Staatsbürgern und Ausländern mit aufrechtem Aufenthaltsstatus herbei oder doch? Ich habe das Gefühl, dass die ÖVP eher zu einem verfassungskonformen Modell neigt und die FPÖ weniger.

Die Mindestsicherung für alle zu kürzen, wäre auch verfassungskonform.
Da sind wir bei der üblichen Sozialabbaugeschichte von konservativen und reaktionären Parteien.

Der soziale Frieden in der Stadt wäre dann gestört?
Da verstehe ich Leute nicht, die vermeinen, die christliche Soziallehre ernst zu nehmen. Wenn sie das täten, dann wäre ihnen der Zusammenhang zwischen Verarmungsprozess und Sicherheit bekannt. Wenn man den Leuten gar keine andere Chance lässt, als kriminelle Handlungen zu begehen, dann wird man die Polizei intensiv aufstocken müssen.

Aber die Mindestsicherung ist doch kein Schutzgeld, das wir bezahlen.
Kein Schutzgeld,  aber es ist eines der drei Instrumentarien der Armutsbekämpfung.   Armut frisst Sicherheit und Unsicherheit frisst Demokratie.

Die Linzer SPÖ kann sich vorstellen, Flüchtlinge und Nicht-EU-Bürger aus der Sozialhilfe zu nehmen.
Das habe ich so nicht gelesen, so ist es interpretiert worden. Da geht es nicht um Kürzungen, sondern der Bürgermeister meint, dass man bei Flüchtlingen, die keinen gültigen Aufenthaltsstatus haben, etwas machen muss. Das ist aus meiner Sicht jedoch mit der Grundversorgung gewährleistet.

Sogar Andreas Schieder ist für eine Wartefrist bei Sozialleistungen. Sie jetzt auch?
Ich habe meine Meinung dazu nicht geändert, nein! Das ergibt nicht viel Sinn. Dann habe ich eine Menge Menschen dastehen, die de facto über keinerlei Einkommen verfügen.

Laut Plan von Finanzstadträtin Renate Brauner macht Wien ab 2020 keine neuen Schulden mehr. Das klingt eher nach Fantasiebudget aus dem Taka-Tuka-Land, oder?
Keine neuen Schulden sind durchaus denkmöglich, wenn die Konjunktur angesprungen ist. Wenn Renate Brauner es sagt, wird sie wissen, was sie tut. Das ist sicher nicht Taka-Tuka. Wir sind bei der Verschuldung an drittletzter Stelle der Bundesländer, gelten aber als die Deppen der Nation, die mit Geld nicht umgehen können. Das ist ja absurd.

Christian Kern genehmigt sich eine Gehaltserhöhung von monatlich 6000 Euro auf 14.900 Euro, damit er genauso viel verdient wie Andreas Schieder. Ist das die Politik für den kleinen Mann?
Das ist eine Diskussion, die wir bei den Politikergehältern insgesamt haben.  Wenn man das auf den Nettogehalt herunterrechnet, ist das für viele immer noch sehr hoch, aber dass jemand, der eine wesentliche Rolle für den Staat spielt, so viel verdienen muss wie ein Ausgleichszulagenbezieher, das halte ich für einen wirklichen Unfug.

Es gibt den Rechnungshofrohbericht zum Krankenhaus Nord. Ist das ein gewaltiger Bau-Skandal oder eh alles halb so schlimm?
Ich habe die Angewohnheit, auch die andere Seite zu hören und  warte auf die in Arbeit befindliche Stellungnahme des  Krankenanstaltenverbundes. Wie ich höre, sind Teile des Berichts nicht richtig.

Rot und Grün fallen, neben internen Streitereien und dem Kampf um die Mindestsicherung nicht groß auf. Ist das Projekt gescheitert?
Das kann nur an Unaufmerksamkeit liegen. Es ist jetzt erst die Besoldungsreform und eben die Mindestsicherung beschlossen worden. Das sind alleine zwei große Leuchtturmprojekte für die Stadt.

Ab Jänner ziehen Sie sich langsam zurück. Was hassen Sie an der Politik mittlerweile am meisten?
Hassen ist übertrieben,  aber wenn mir etwas auf die Nerven geht, dann ist es die Scheinheiligkeit und die Heuchelei.

Was werden Sie an Ihrem ersten Tag in der Pension machen?
Das habe ich mir noch nicht überlegt. Vielleicht ein neues Büro einräumen.

Gibt es irgendetwas in diesem Büro hier, das Sie mit Freude zurücklassen?
Nahezu alles.

Michael Pommer, Kronen Zeitung

Andreas Schieder und Michael Ludwig wollen es werden, Michael Häupl (SPÖ) ist es noch: Bürgermeister von Wien. Der Stadt-Chef über die beiden Kandidaten, Mindestsicherung als Schutzgeld, Kerns Gehalt und das KH Nord.

"Krone": Herr Bürgermeister, Stadtrat Michael Ludwig und SPÖ-Klubchef Andreas Schieder wollen bekanntlich Ihren Job.  Was werden Sie den beiden zu Weihnachten schenken?
Michael Häupl: Ein Buch, welches weiß ich noch nicht. Kein Buch im engeren politischen Sinn, sondern eher eines, das sich mit dem Humor in der Politik beschäftigt. Und beide bekommen das gleiche.

Wer von beiden benötigt denn Schmäh-Nachhilfe?
Jeder hat seinen eigenen Stil. Beide machen das sehr gut, sehr solidarisch, sehr kollegial, sehr freundschaftlich. Ich bin wirklich zufrieden.

Wenn ich raten müsste, dann würde ich sagen, Sie werden im Jänner Andreas Schieder wählen.
Es kann genauso gut Michael Ludwig sein.

Es gibt ja viele Gerüchte in der Partei.
Na wieso überrascht mich das jetzt nicht.

Eines davon besagt, dass Sie Michael Ludwig als Bürgermeister verhindern wollen.
Das ist genauso ein Unsinn wie, dass ich ihn bevorzuge. Ich bleibe meiner Linie treu und bevorzuge keinen Kandidaten.

Kann jemand Bürgermeister werden, der nicht weiß, wie hoch der Stephansdom ist, so wie Andreas Schieder?
Aber selbstverständlich. Das sind doch nur Schulfragen. Ich täte gerne einmal Journalisten fragen, ob sie das wissen. Machen wir es umgekehrt. Wie hoch ist der Rathausturm?

Das weiß ich nicht. Ich will aber auch nicht Bürgermeister werden. Wie hoch ist er?
Ich weiß es auch nicht (lacht), ich bin aber schon lange Bürgermeister. Jedenfalls ist der Turm niedriger als die Türme der Votivkirche, aber mit dem Rathausmann darauf ist er höher.

Türkis-Blau wird die Mindestsicherung kürzen. Ist das gerade beschlossene rot-grüne Gesetz, das keine Kürzungen vorsieht, für den Kübel?
Das werden wir erst sehen, denn so einig scheinen sich die beiden künftigen Regierungspartner nicht zu sein. Gehen sie verfassungskonform vor und führen keine Differenzierung zwischen österreichischen Staatsbürgern und Ausländern mit aufrechtem Aufenthaltsstatus herbei oder doch? Ich habe das Gefühl, dass die ÖVP eher zu einem verfassungskonformen Modell neigt und die FPÖ weniger.

Die Mindestsicherung für alle zu kürzen, wäre auch verfassungskonform.
Da sind wir bei der üblichen Sozialabbaugeschichte von konservativen und reaktionären Parteien.

Der soziale Frieden in der Stadt wäre dann gestört?
Da verstehe ich Leute nicht, die vermeinen, die christliche Soziallehre ernst zu nehmen. Wenn sie das täten, dann wäre ihnen der Zusammenhang zwischen Verarmungsprozess und Sicherheit bekannt. Wenn man den Leuten gar keine andere Chance lässt, als kriminelle Handlungen zu begehen, dann wird man die Polizei intensiv aufstocken müssen.

Aber die Mindestsicherung ist doch kein Schutzgeld, das wir bezahlen.
Kein Schutzgeld,  aber es ist eines der drei Instrumentarien der Armutsbekämpfung.   Armut frisst Sicherheit und Unsicherheit frisst Demokratie.

Die Linzer SPÖ kann sich vorstellen, Flüchtlinge und Nicht-EU-Bürger aus der Sozialhilfe zu nehmen.
Das habe ich so nicht gelesen, so ist es interpretiert worden. Da geht es nicht um Kürzungen, sondern der Bürgermeister meint, dass man bei Flüchtlingen, die keinen gültigen Aufenthaltsstatus haben, etwas machen muss. Das ist aus meiner Sicht jedoch mit der Grundversorgung gewährleistet.

Sogar Andreas Schieder ist für eine Wartefrist bei Sozialleistungen. Sie jetzt auch?
Ich habe meine Meinung dazu nicht geändert, nein! Das ergibt nicht viel Sinn. Dann habe ich eine Menge Menschen dastehen, die de facto über keinerlei Einkommen verfügen.

Laut Plan von Finanzstadträtin Renate Brauner macht Wien ab 2020 keine neuen Schulden mehr. Das klingt eher nach Fantasiebudget aus dem Taka-Tuka-Land, oder?
Keine neuen Schulden sind durchaus denkmöglich, wenn die Konjunktur angesprungen ist. Wenn Renate Brauner es sagt, wird sie wissen, was sie tut. Das ist sicher nicht Taka-Tuka. Wir sind bei der Verschuldung an drittletzter Stelle der Bundesländer, gelten aber als die Deppen der Nation, die mit Geld nicht umgehen können. Das ist ja absurd.

Christian Kern genehmigt sich eine Gehaltserhöhung von monatlich 6000 Euro auf 14.900 Euro, damit er genauso viel verdient wie Andreas Schieder. Ist das die Politik für den kleinen Mann?
Das ist eine Diskussion, die wir bei den Politikergehältern insgesamt haben.  Wenn man das auf den Nettogehalt herunterrechnet, ist das für viele immer noch sehr hoch, aber dass jemand, der eine wesentliche Rolle für den Staat spielt, so viel verdienen muss wie ein Ausgleichszulagenbezieher, das halte ich für einen wirklichen Unfug.

Es gibt den Rechnungshofrohbericht zum Krankenhaus Nord. Ist das ein gewaltiger Bau-Skandal oder eh alles halb so schlimm?
Ich habe die Angewohnheit, auch die andere Seite zu hören und  warte auf die in Arbeit befindliche Stellungnahme des  Krankenanstaltenverbundes. Wie ich höre, sind Teile des Berichts nicht richtig.

Rot und Grün fallen, neben internen Streitereien und dem Kampf um die Mindestsicherung nicht groß auf. Ist das Projekt gescheitert?
Das kann nur an Unaufmerksamkeit liegen. Es ist jetzt erst die Besoldungsreform und eben die Mindestsicherung beschlossen worden. Das sind alleine zwei große Leuchtturmprojekte für die Stadt.

Ab Jänner ziehen Sie sich langsam zurück. Was hassen Sie an der Politik mittlerweile am meisten?
Hassen ist übertrieben,  aber wenn mir etwas auf die Nerven geht, dann ist es die Scheinheiligkeit und die Heuchelei.

Was werden Sie an Ihrem ersten Tag in der Pension machen?
Das habe ich mir noch nicht überlegt. Vielleicht ein neues Büro einräumen.

Gibt es irgendetwas in diesem Büro hier, das Sie mit Freude zurücklassen?
Nahezu alles.

Michael Pommer, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Österreich
„Krone“-Hilfsaktion
Ein Funken Wärme: „Mama, mir ist kalt!“
Diskussion um Brauch
Der Nikolaus soll seinen Bart behalten
Aufruf zu Angriff
Imam plante Gewalt-Revolte in Grazer Gefängnis
Langsamer Rückzug
Häupl: „Die Heuchelei geht mir auf die Nerven“
Sieben Täter gefasst
Polen-Bande schmuggelte neun Millionen Zigaretten!
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!