Essen und Trinken Weisheiten aus der Tiefkühltruhe

Beeren im Sommer einfrieren - und im Winter genießen.

(Foto: Devin Rajaram/Unsplash)

Wie friert man Obst richtig ein? Welche Kräuter gehören in die Tiefkühltruhe? Und warum sollten Weintrinker gefrorene Trauben auf Vorrat haben? In dieser Folge von "Lecker auf Rezept" gibt unsere Autorin Tipps zum Einfrieren.

Von Maria Holzmüller

Im Winter Früchte aus dem Sommer parat haben und frische Kräuter sowieso. Und natürlich Eis. Unabhängigkeit von Ladenöffnungszeiten. Immer Gemüse im Haus, das sich je nach Hunger und Lust auftauen lässt. Das Einfrieren von Lebensmitteln ist eine praktische Sache, aber es hat auch seine Tücken.

In meinen ersten Monaten als Besitzerin einer Gefriertruhe hab ich einen typischen Anfängerfehler begangen: Zu viel eingefroren, um dann zu lernen, dass auch tiefgefrorene Lebensmittel nicht endlos haltbar und genießbar bleiben. Also ist meine Strategie heute eine andere: Ich versuche gezielter einzufrieren und das meiste auch zeitnah wieder rauszuholen. Ich habe gelernt, welche Zutaten ich wirklich immer zur Hand haben will. Und ich weiß inzwischen, was sich gefroren leichter verarbeiten lässt - und was matschig wird und nicht in die Tiefkühltruhe gehört.

Lecker durch den Tag

mehr...

Was in meine Gefriertruhe gehört:

Wie ich einfriere:

Generell gilt natürlich: So frisch wie möglich einfrieren, damit Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben. In vielen Fällen reicht es, das Lebensmittel in einen gut verschließbaren Gefrierbeutel oder Behälter zu geben, der luft- und feuchtigkeitsundurchlässig ist. Bei Gemüse, Obst und Fisch ist mitunter ein bisschen mehr Aufwand gefragt:

Was wie lange hält:

Was besser nicht eingefroren werden sollte:

Noch ein Tipp fürs Auftauen:

Die Lebensmittel am besten im Kühlschrank auftauen lassen. Je kühler die Umgebung, desto langsamer vermehren sich die in den Lebensmitteln enthaltenen Bakterien. Fleisch dazu in ein Sieb über eine Schüssel geben, damit die Flüssigkeit, die eine Vielzahl an Keimen enthält, abtropfen kann. Was einmal aufgetaut wurde, sollte nicht wieder eingefroren werden. Hier droht Keimbildung.

Clevere kochen vor

Sportler und Foodblogger haben "Meal Prep" zum Trend gemacht. Nun zeigt erstmals eine deutsche Autorin, wie gesund Vorkochen sein kann - und wie man damit Zeit und Geld spart. Von Kerstin Lottritz mehr...