So, 03. Dezember 2017
So, 03. Dezember 2017
So, 03. Dezember 2017

Aber Inhalt geht vor

01.12.2017 17:00

Van der Bellens Wunsch: Regierung bis Weihnachten

Für Bundespräsident Alexander Van der Bellen wäre eine Angelobung der neuen Regierung vor Weihnachten "wünschenswert". Wichtiger sei es aber, dass die "Inhalte okay" seien, sagte das Staatsoberhaupt am Freitag. Auf konkrete Termine wie den zuletzt kolportierten 20. Dezember ging der Bundespräsident nicht ein.

Van der Bellen geht davon aus, dass der voraussichtliche Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ihm für seine Regierung Personen vorschlagen wird, "die vertretbar sind". Er bestätigte, dass er jene Persönlichkeiten vor der Angelobung zu sich bitten werde, die er noch nicht kenne, damit er sich von diesen ein Bild machen könne. Das werden aber "keine Zensurgespräche" sein, so der Bundespräsident.

Vertrauen zu Kurz und Strache, keine neue "Schwarze Liste"
Nachdem er bereits angekündigt hatte, die beiden FPÖ-Politiker Harald Vilimsky und Johann Gudenus nicht als Minister anzugeloben, wollte Van der Bellen nun keine möglichen weiteren Namen nennen. Er sagte nur, dass er mit Kurz und FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache vertrauensvolle Informationen ausgetauscht habe. Die Gespräche mit den türkis-blauen Chefverhandlern seien von gegenseitigem Respekt, Verständnis und Vertrauen gekennzeichnet gewesen. Dabei sei es gelungen, eine Vertrauenskultur aufzubauen.

Mit Strache habe er aber auch besprochen, dass die FPÖ im Europaparlament gemeinsam mit Rechtsaußenparteien wie dem französischen Front National in der Fraktion Europa der Nationen und der Freiheit sitzt. Es sei der FPÖ klar, dass hier "besondere Aufmerksamkeit erforderlich" sei, so Van der Bellen.

EU-Protokolle "Mischung aus Fakes und Tatsachen"
Die Berichte über seine Aussagen bei einem Mittagessen mit EU-Botschaftern, bei dem auch die Kommentare zu Vilimsky und Gudenus gefallen sind, bezeichnete Van der Bellen als eine "Mischung aus Fakes und Tatsachen". Was davon in welche Kategorie fällt, wollte er nicht preisgeben. Ebenso wenig wollte er darüber spekulieren, von wem diese vertraulichen Aussagen an die Öffentlichkeit gespielt wurden: "Ich bin kein Kriminologe."

Auf die in den Koalitionsverhandlungen besprochene Inhalte wollte der Bundespräsident nicht im Detail eingehen. Er vertraue darauf, dass in Gesprächen mit Interessensvertretern - etwa zu den Bereichen Schule oder Sozialversicherungen - "etwas Vernünftiges" herauskommt. Eine von Teilen der FPÖ angedachte Annäherung an die Visegrad-Staaten "sehe ich nicht", sagte Van der Bellen.

Südtirol-Doppelstaatsbürgerschaft? - "Kann man schon reden"
Zu den Überlegungen bezüglich einer Doppelstaatsbürgerschaft für Südtiroler meinte er, dass man "darüber schon reden" könne. Er habe nichts gegen Doppelstaatsbürgerschaften, allerdings sei das Thema "heikel", weil es auch um die Beziehungen zu Italien gehe. Mit dem italienischen Präsidenten Sergio Mattarella habe er über dieses Thema noch nicht gesprochen.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Aber Inhalt geht vor

01.12.2017 17:00

Van der Bellens Wunsch: Regierung bis Weihnachten

Für Bundespräsident Alexander Van der Bellen wäre eine Angelobung der neuen Regierung vor Weihnachten "wünschenswert". Wichtiger sei es aber, dass die "Inhalte okay" seien, sagte das Staatsoberhaupt am Freitag. Auf konkrete Termine wie den zuletzt kolportierten 20. Dezember ging der Bundespräsident nicht ein.

Van der Bellen geht davon aus, dass der voraussichtliche Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ihm für seine Regierung Personen vorschlagen wird, "die vertretbar sind". Er bestätigte, dass er jene Persönlichkeiten vor der Angelobung zu sich bitten werde, die er noch nicht kenne, damit er sich von diesen ein Bild machen könne. Das werden aber "keine Zensurgespräche" sein, so der Bundespräsident.

Vertrauen zu Kurz und Strache, keine neue "Schwarze Liste"
Nachdem er bereits angekündigt hatte, die beiden FPÖ-Politiker Harald Vilimsky und Johann Gudenus nicht als Minister anzugeloben, wollte Van der Bellen nun keine möglichen weiteren Namen nennen. Er sagte nur, dass er mit Kurz und FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache vertrauensvolle Informationen ausgetauscht habe. Die Gespräche mit den türkis-blauen Chefverhandlern seien von gegenseitigem Respekt, Verständnis und Vertrauen gekennzeichnet gewesen. Dabei sei es gelungen, eine Vertrauenskultur aufzubauen.

Mit Strache habe er aber auch besprochen, dass die FPÖ im Europaparlament gemeinsam mit Rechtsaußenparteien wie dem französischen Front National in der Fraktion Europa der Nationen und der Freiheit sitzt. Es sei der FPÖ klar, dass hier "besondere Aufmerksamkeit erforderlich" sei, so Van der Bellen.

EU-Protokolle "Mischung aus Fakes und Tatsachen"
Die Berichte über seine Aussagen bei einem Mittagessen mit EU-Botschaftern, bei dem auch die Kommentare zu Vilimsky und Gudenus gefallen sind, bezeichnete Van der Bellen als eine "Mischung aus Fakes und Tatsachen". Was davon in welche Kategorie fällt, wollte er nicht preisgeben. Ebenso wenig wollte er darüber spekulieren, von wem diese vertraulichen Aussagen an die Öffentlichkeit gespielt wurden: "Ich bin kein Kriminologe."

Auf die in den Koalitionsverhandlungen besprochene Inhalte wollte der Bundespräsident nicht im Detail eingehen. Er vertraue darauf, dass in Gesprächen mit Interessensvertretern - etwa zu den Bereichen Schule oder Sozialversicherungen - "etwas Vernünftiges" herauskommt. Eine von Teilen der FPÖ angedachte Annäherung an die Visegrad-Staaten "sehe ich nicht", sagte Van der Bellen.

Südtirol-Doppelstaatsbürgerschaft? - "Kann man schon reden"
Zu den Überlegungen bezüglich einer Doppelstaatsbürgerschaft für Südtiroler meinte er, dass man "darüber schon reden" könne. Er habe nichts gegen Doppelstaatsbürgerschaften, allerdings sei das Thema "heikel", weil es auch um die Beziehungen zu Italien gehe. Mit dem italienischen Präsidenten Sergio Mattarella habe er über dieses Thema noch nicht gesprochen.

Für Bundespräsident Alexander Van der Bellen wäre eine Angelobung der neuen Regierung vor Weihnachten "wünschenswert". Wichtiger sei es aber, dass die "Inhalte okay" seien, sagte das Staatsoberhaupt am Freitag. Auf konkrete Termine wie den zuletzt kolportierten 20. Dezember ging der Bundespräsident nicht ein.

Van der Bellen geht davon aus, dass der voraussichtliche Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ihm für seine Regierung Personen vorschlagen wird, "die vertretbar sind". Er bestätigte, dass er jene Persönlichkeiten vor der Angelobung zu sich bitten werde, die er noch nicht kenne, damit er sich von diesen ein Bild machen könne. Das werden aber "keine Zensurgespräche" sein, so der Bundespräsident.

Vertrauen zu Kurz und Strache, keine neue "Schwarze Liste"
Nachdem er bereits angekündigt hatte, die beiden FPÖ-Politiker Harald Vilimsky und Johann Gudenus nicht als Minister anzugeloben, wollte Van der Bellen nun keine möglichen weiteren Namen nennen. Er sagte nur, dass er mit Kurz und FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache vertrauensvolle Informationen ausgetauscht habe. Die Gespräche mit den türkis-blauen Chefverhandlern seien von gegenseitigem Respekt, Verständnis und Vertrauen gekennzeichnet gewesen. Dabei sei es gelungen, eine Vertrauenskultur aufzubauen.

Mit Strache habe er aber auch besprochen, dass die FPÖ im Europaparlament gemeinsam mit Rechtsaußenparteien wie dem französischen Front National in der Fraktion Europa der Nationen und der Freiheit sitzt. Es sei der FPÖ klar, dass hier "besondere Aufmerksamkeit erforderlich" sei, so Van der Bellen.

EU-Protokolle "Mischung aus Fakes und Tatsachen"
Die Berichte über seine Aussagen bei einem Mittagessen mit EU-Botschaftern, bei dem auch die Kommentare zu Vilimsky und Gudenus gefallen sind, bezeichnete Van der Bellen als eine "Mischung aus Fakes und Tatsachen". Was davon in welche Kategorie fällt, wollte er nicht preisgeben. Ebenso wenig wollte er darüber spekulieren, von wem diese vertraulichen Aussagen an die Öffentlichkeit gespielt wurden: "Ich bin kein Kriminologe."

Auf die in den Koalitionsverhandlungen besprochene Inhalte wollte der Bundespräsident nicht im Detail eingehen. Er vertraue darauf, dass in Gesprächen mit Interessensvertretern - etwa zu den Bereichen Schule oder Sozialversicherungen - "etwas Vernünftiges" herauskommt. Eine von Teilen der FPÖ angedachte Annäherung an die Visegrad-Staaten "sehe ich nicht", sagte Van der Bellen.

Südtirol-Doppelstaatsbürgerschaft? - "Kann man schon reden"
Zu den Überlegungen bezüglich einer Doppelstaatsbürgerschaft für Südtiroler meinte er, dass man "darüber schon reden" könne. Er habe nichts gegen Doppelstaatsbürgerschaften, allerdings sei das Thema "heikel", weil es auch um die Beziehungen zu Italien gehe. Mit dem italienischen Präsidenten Sergio Mattarella habe er über dieses Thema noch nicht gesprochen.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Österreich
Familie fand Leiche
Steirer (66) nach Autounfall in Wald erfroren
50 Mann im Einsatz
Verletzter bei Explosion in Schweinemastbetrieb
Ganz schön haarig
Endspurt zur Koalition - und Hofers Bart wächst
Im Gemeindebau
Adventkränze: Große Empörung über Verbot
Sexuelle Machtspiele
Schwere Vorwürfe gegen Skigymnasium Stams
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!